HIS-Data
Home | Suche
Zedler: Franckfurt oder Francvord an der Oder HIS-Data
5028-9-1724-1
Titel: Franckfurt oder Francvord an der Oder
Quelle: Zedler Universal-Lexicon
Band: 9 Sp. 1724
Jahr: 1735
Originaltext: Digitalisat BSB Bd. 9 S. 885
Vorheriger Artikel: Franckfurt am Mayn
Folgender Artikel: Franckfurter-Pillen
Siehe auch:
Hinweise:
  • Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe Hauptartikel
  • Für die Auflösung der Quellenangaben siehe: Personen

  Text Quellenangaben
  Franckfurt oder Francvord an der Oder, Lat. Francofurtum ad Oderam, oder Viadrum, eine ansehnliche Stadt, in der Mittelmarck, wird auf der Ost-Seite von der Oder, auf denen übrigen Seiten aber  
  {Sp. 1725|S. 886}  
  mit Gärten und Wiesen umgeben. Sie hat nur alte Mauren und Wälle, aber zu Behauptung des Paßes hat man anno 1663. jenseits der Oder-Brücke eine feste Schantze angelegt.  
  Ehemals war sie eine Hansee-Stadt, und noch ietzo treibet sie starcke Handlung in Pommern, Schlesien und Polen; hat auch drey Meßen, und fast lauter mit Gewölben vor die Kauffleute versehene Häuser.  
  Unter denen drey Kirchen ist die St. Marien Kirche, wegen derer vielen Begräbniße, die merckwürdigste.  
  Unter denen weltlichen Gebäuden das Rath-Hauß.  
  Die Sächsischen Müntz-Probations-Täge sind meistens allhier gehalten worden. Müllers Sächsische Annal.  
  Es wird von denen neuern Scribenten ohne Grund gemeldet, daß sie anno 140. von denen Francken, welche unter ihrem Könige Sunnone II. aus Scythien gekommen, zum Angedencken ihrer Überfurth den heutigen Namen bekommen.
  • Trithemius de Orig. Franc. ...
  • Spangenbergs Manßfeld. Chron. ...
  • Micraelii Pommer-Land ...
  Doch ist gewiß, daß sie eine alte Stadt sey, in dem man allda mit verbrannten Menschen-Knochen angefüllte Töpffe, nebst andern Antiquitaeten findet.  
  Anno 1253. ist sie durch Gedinum von Hertzberg, mit Bewilligung derer Marg-Grafen Joannis I. und Ottonis III. oder IV, derer Söhne des Chur-Fürsten Alberti II. zu Brandenburg, von dem Obern-Thore bis an das Gubenische erweitert worden.
  • Angelus Annal. March. ...
  • Beckmanns Memorab. Francof. ...
  • Bertius Rer. Germ. ...
  • Lucae Fürsten-Saal. ...
  • Pfeffinger ad Vitriar. Inst. Jur. Publ. ...
  Gleichwie sie auch von bemeldten Fürsten die Stapel- und Niederlags-Gerechtigkeit erhalten, worüber sie mit der Stadt Stetin, welche hierinnen wolte ausgenommen seyn, anno 1561. in grosse Weitläufftigkeiten verfiel. Micraelius loc. cit. ...
  Anno 1290. belagerte sie Marg-Graf Dietrich von Meisen über einen Monath lang vergebens. Spangenbergs Manßfeld. Chron. ...  
  Anno 1318. wurde sie von dem Marg-Grafen Waldemaro befestiget.  
  Zu Ausgang des 14. Seculi baute der Rath das Hauß, GOTTES Barmhertzigkeit, oder das Carthäuser-Closter vor der Stadt, worinne Joannes Hagen oder ab Indagine der erste Prior war. Lucae loc. cit. ...
  Anno 1426. that sie der Pabst in den Bann, weil sie den Bischoff zu Lebus, welcher die Polen wieder die Stadt angehetzet, und dadurch zu grossen Verderben des Landes Gelegenheit gegeben hatte, gefangen genommen; dahero auch in 28. Jahren weder Predigt daselbst gehalten, noch die Sacramenta ausgetheilet wurden.
  • Beckmann loc.cit. ...
  • Lucae loc. cit. ...
  Anno 1348. wurde sie von dem Kayser Carolo IV. und 14. Fürsten, seinen Bunds-  
  {Sp. 1726}  
  Verwandten im Kriege, welchen Ludwig, der Römer, wieder den falschen Waldemarum, und dessen Helffer führte, vergeblich belagert,
  • Beckmann loc. cit. ...
  • Lucae loc. cit. ...
  Anno 1432. haben die Hußiten, nach Abbrennung des Carthäuser Closters, anno 1450. die Polen und Preußen, und anno 1477. der Herzog Johann von Sagan, gleichfalls davor abziehen müssen; welchem letztern sie aber vor die Gefangenen 8000. Ducaten zahlen musten.
  • Lucae Schles. Chron. ...
  • Manlius Comment. Rer. Lusat. ... apud Hoffmann. Script. Rer. Lusat. ...
  • Micraelius loc. cit. ...
  Anno 1506. dem 27. April wurde von dem Chur-Fürsten Joachimo I. die Vniuersitaet zu Stande gebracht, nachdem sein Vater alle Anstalten bereits vorhero dazu gemachet; und ist der Bischoff von Lebus zu ihrem Cantzler, Erhalter, und Patrono, Conrad Wimpina aber von Buchen aus Francken, zum ersten Rectore erwählet worden,
  • Pfeffingers Hist. des Braunschweigischen Lüneburgischen Hauses ...
  • Vigilantii Phacilarii Axungiae Descript. Franckford. Vrb. ad Oder et Gymnas. Litter.
  Darauf man sie, nachdem dieselbe anno 1516. wegen der Pest eine Zeitlang nach Cotbus verlegt, Manlius loc. cit. ...
  Anno 1538. nach der Augspurgischen Confession eingerichtet, und mit mehrern Professoribus und Einkünfften versehen. Chytraei Sächsisch. Chron. Th. I. ...
  Anno 1620. hat der Reformirte Theologus, Christophorus Pelargus, den Anfang zu der Religions Änderung allhier gemacht.  
  Anno 1631. nahmen die Schweden diese Stadt ein, nachdem sie einige Jahr vorher, seit anno 1626. durch öfftere Einquartirung der Kayserlichen Trouppen, sehr mitgenommen worden: und gleich darauf verlohr sie durch Krieg, Hunger, Pest und Ergüssung derer Wasser in drey oder vier Monathen in die 10000. Menschen. Micraelius loc. cit. ...
  Von anno 1633. bis 1640. ist die Stadt 5 mahl erobert,
  • Micraelius loc. cit. ...
  • Loccenius. Antiqq. Suec. ...
  und erst anno 1644. wieder an Chur-Fürst Friedrich Wilhelm von denen Schweden abgetreten worden.  
  So hat auch anno 1666. der Brand 64. Häuser ruinirt.  
  Unweit der Stadt ist ein Brunnen, der die hinein geworffene Sachen mit einer steinern Rinde überziehet.
  • Sabinus Descript. Francof.
  • Jobst Beschreibung von Franckfurt.
  • Becmanni Memorabilia Francofurtana.
  • Zeillers Reichs-Geogr. ...
     

HIS-Data 5028-9-1724-1: Zedler: Franckfurt oder Francvord an der Oder HIS-Data Home
Stand: 19. Januar 2023 © Hans-Walter Pries