HIS-Data
Home | Suche
Zedler: Gott [17] HIS-Data
5028-11-295-17-17
Titel: Gott [17]
Quelle: Zedler Universal-Lexicon
Band: 11 Sp. 349
Jahr: 1735
Originaltext: Digitalisat BSB Bd. 11 S. 192
Vorheriger Artikel: Gott [16]
Folgender Artikel: Gott [18]
Hinweise:
  • Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe Hauptartikel
  • Für die Auflösung der Quellenangaben siehe: Personen
  • Transkribierter griechischer Text der Vorlage

vorhergehender Text  Teil 16 Artikelübersicht Teil 18  Fortsetzung

Übersicht
Götter der Heiden (Forts.)
  Arten der Götter (Forts.)
 
  Völker der ersten Welt (Forts.)
 
 
 
  Abendland
 
  Griechen und Römer
 
  Dii minorum gentium

Stichworte Text Quellenangaben und Anmerkungen
Griechen und Römer: Dii minorum gentium Dieses sind bißher mehren Theils die Dii maiorum gentium gewesen, nun kommen Dii minorum gentium, und zwar  
 
1) die Hauß- und Schutz-Götter, Genius Liberorum, Larium Sangus, davon oben an seinem Orte.
 
 
  Penates, Vrbium, Lares, Permarini, Praestites, Lemures, Dii tutelares, a tutela, von dem Schutz, den sie denen Menschen leisteten, siehe oben Dii Patrii,
Saubertus Sacrif. 5.
 
  Diese waren eben die Götter, welche gantzen Städten vorstunden, und die man bey Namen nicht nennen durffte, damit nicht etwa die Feinde in der Belagerung dieselben abwendig machen mögten, wovon unten.
  • Macrobius Saturn. ...
  • Plinius ...
  • Boxhorn Quaest. ...
  • Berthald de ara ...
  • Brissonius Formul. ...
 
  Erhard Pfauzius Diss. de Diis ... Leipzig 1663. in 4. wo er aber nur
 
 
2) Deos tutelares, Penates, Vrbium und Genios Hominum betrachtet.
 
 
  Unter denen kleinern Göttern kommt auch Fortuna vor,
 
 
 
  • Primigenia,
  • Obsequens,
  • priuata,
  • publica,
  • parua,
  • mascula,
  • viscosa,
  • barbata,
  • plebeia,
  • dubia,
  • muliebris,
  • equestris,
  • fors fortuna,
  • mala,
  • seia,
  • mammosa,
  • redux,
  • praenestina,
  • augusta,
  • regia,
  • prospera,
  • respiciens,
  • virginalis,
  • bene sperans,
  • vicina,
  • libera,
  • stata,
  • adiutrix,
  • conseruatrix Galbanorum,
  • opifera,
  • felix,
  • manens,
 
 
  und dieser Gefährtin Fides;
 
 
3) Orcus mit seinem Gesindel, Plutone, Summano, Altore, Rusore, Februo, Parcis, Furlis, ira, libidine, cupiditate;
 
 
4) indigetes, darunter
 
 
 
  • Hercules,
 
 
 
 
  • Victor,
  • inuictus,
  • triumphalis,
  • magnus custos,
  • Circi,
  • oliuarius,
  • Siluanus,
  • Sullanus,
  • Defensor,
  • Comes,
  • Conseruator Musarum,
  • Musageta,
  • Buraicus,
  • Charopis,
  • daphneporos,
  • Erythraeus,
  • hippodeta,
  • manticlus,
  • Promachus,
  • Rhinocolusta,
  • Sardus,
  • Tyrius
 
 
 
  • weiter Faunus, ein Wald-Teufel,
  • Castor und Pollux, oder die bey denen Griechen hoch angesehene Dioscuri, Ambulioi anantes, apheterioi
  • ingleichen Quirinus oder Romuli,
  • die übrigen Groß Eltern Romuli,
    • Carmenta,
    • Acca,
    • Laurentia,
    • Euander,
    • Anna Perenna etc.
  • und der bey denen alten Medicis hochverdiente Aesculapius,
    • Epidaurius,
    • Archageta,
    • Aulonius,
    • Cous,
    • kotyleus Demaenetus,
    • Gortynius,
    • Hagnita,
    • iatros,
    • Philolaus,
    • Puer,
  • und dessen Gehülffin Hygaea, welche beyde theoi philan-

    {Sp. 350}

    thrōpoi hiessen, und Christ. Gottlieb Schwartzen in Altdorff Gelegenheit gegeben eine Dissertation von ihnen heraus zu geben, Altdorff 1725. in 4. c. fig.
 
 
5)[1] Und weil der Mensch allerhand Zufällen und Schwachheiten unterworffen, haben die alten Römer und Griechen auch verschiedene Deos auxiliares in verschiedenen Umständen verehret und angeruffen:
[1] HIS-Data: korrigiert aus 4)
 
 
α) stunden denen jetzt gebornen Kindern vor:
 
 
 
 
  • Janus,
  • Opis,
  • Nascio oder Natio,
  • Dea,
  • Vaticanus,
  • Leuana a leuando,
  • Cunia, von der Wiege,
  • Rumina, die Säug-Amme
  • Dius Pontia, welche die Kinder tränckte,
  • Educa oder Edusa, die Speise-Mutter,
  • Offilago, die denen Kindern auf die Beine halff,
  • nundina,
  • Statilinus oder Statanus, die denen Kindern stehen lernen,
  • Fabulinus, der Sprach-Meister,
  • Pauentia, der Popanz,
  • Carnea oder Carna,
  • Juuentas,
  • Orbona, welche verhütete, daß die Kinder nicht Waysen würden,
  • Volupia,
  • Lubentina,
  • anculi, anculae, derer Knechte Götter, von welchen Tom. II. p. 132.
 
 
 
β) die Götter derer Verlöbnisse und Hochzeiten, als
 
 
 
 
  • Diana,
  • Juno perfecta,
  • adulta,
  • Cinxia,
  • vnxia,
  • Zygia,
  • Venus,
  • Suada,
  • Jugatinus,
  • Domiducus,
  • domitius,
  • munturna,
  • virgenensis,
  • cinxia,
  • Mutinus s. Priapus,
  • Dea Mater Prema,
  • Interduca,
  • viriplaca;
  • Potter Archaeolog. IV. 11.
  • Tomasinus Donar. 13.
 
 
γ) diejenigen Götter, so denen in der Geburt arbeitenden Weibern halffen, als
 
 
 
 
  • Mena,
  • Juno,
  • Fluonia et Lucina,
  • Pertunda,
  • Latona,
  • Egeria,
  • Dii nixii,
  • Pros.,
  • Prorsa.
  • Postuerta,
  • Bona,
  • Natalitii Dii,
    • welches Juno und Juppiter als Beförderer der Zeugung und Geburt waren,
    • wozu Neptunus propter humorem auch kam.
  • Pausanias III.
  • Tomasinus Donar. 9.
  • Bartholinus Puerper. ...
  • Rosinus et Demster ...
 
6) So hatten die alten Romer auch noch andere so zu reden moralische, darunter sie sowohl die Tugenden, als auch andere menschliche Handlungen vorstellten.
 
 
  • Zur ersten Art gehören:
 
 
 
  • mens,
  • virtus et honor,
  • Pietas,
  • fides,
  • spes,
  • pudicitia,
  • concordia,
  • pax,
  • quies,
  • salus,
  • felicitas,
  • libertas;
 
 
  • zur andern Art:
 
 
 
  • Mater Matuta,
  • Bona Dea,
  • Mana Geneta,
  • Murcia,
  • Strenua,
  • Stimula,
  • agenoria,
  • deus agonius,
  • Horta,
  • Juuentus,
  • Catius,
  • volumnus,
  • volumna,
  • adeona et abeona, vom weg- und hinzugehen,
  • Vacuna,
  • vitula,
  • pellonia,
  • numeria,
  • fessonia,
  • visilia,
  • auerruncus,
  • angerona,
  • Heres martia,
  • stata s. status mater,
  • Lauerna,
  • Naenia,
  • Libitina,
  • Pauor et Pallor,
  • Rubigo,
  • Cloacina,
  • Aius Locutiuus,
  • Ridiculus et Rediculus,
  • Tempestas,
  • Febris,
  • Fugia,
  • Fornax,
  • Cacia,
  • Vicepota,
  • Minucius,
  • Volturnus, etc.
 
 
7) So musten auch endlich die lieben Bauern so ein Teufels-Gekröpele haben, dadurch es vollends verführet und geäffet würde, als da ist:
 
 
 
  • der heßlich Priapus und
  • Siluanus,
  • Pan,
  • dii terminales,
 
 
 
  • Terminus,
Ulrich Obrecht de Sacris Termini, Straßburg 1674 in 4.
 
 
  • municipales, die in denen municipiis sonderlich von denen Italiänischen Bauern verehrten, ehe sie von Römischen Colonien besuchet wurden,
  • Tertullianus Apologet. 14.
  • Rhodiginus L.A. ...
  • Noris Cenotaph. ...
 
 
  • Pales Dea,
  • Flora,
  • Pomona,
  • Vertumnus,
  • Seia,
  • Segecia oder Segesta,
  • Tutilina,
  • Tutanus et Tutilina,
  • bonus Euentus,
  • Pupulonia et Fulgor,
  • Pitumnus oder Picumnus,
  • Sterculius,
  • Virbius oder Hyppolitus,
 
  {Sp. 351|S. 193}  
 
 
  • Jo,
  • Melicerta,
  • Bubona,
  • Hipponan,
  • Mellona,
  • Collina,
  • Vallonia,
  • Rusina etc.
 
  Zu diesen können auch ausser der Cybele noch etliche andere von anderen Völckern angenommene und nach Rom gebrachte Götter gezählet werden, als:  
 
  • Sangus, Sancus oder Deus Fidius, ein Gott derer Sabiner,
  • und Isis, Osiris et Serapis, welche die Römer, als Egyptische Götter ungeachtet eines harten Verbots dennoch auf- und angenommen.
 
  Hieraus kann man ungefähr sehen, daß die lieben Patres und andere christliche Kirchen-Scribenten, denen Heyden kein Unrecht thun, wenn sie ihnen die Vielheit und erstaunende Menge ihrer Götter vorgeworffen. Sie, die gelehrten Heyden, wusten wohl, wie gedacht, daß nur ein GOTT war, aber sie wusten auch wohl, daß man das einfältige Volck betrügen müsse, wenn die Schalckheit und der heimliche Betrug nicht an den Tag kommen sollte. Liest man auch ihre Bücher, trifft man Spuhren genung an, daß sie durch alle ihre Götter nichts anders als die Natur, und durch die vielerley Würckungen derselben ausdrücken und anzeigen wollen, wie die Stoici ehe Mahls selbst bekennet, daher man auch in ihren mythologischen Götter-Genealogien beständige Circulos antrifft, daß man sich auch mit der grösten Mühe nicht heraus helffen kann.  
  Hierbey sind noch einige Scriptores zu erwähnen, welche die Götter-Historie weitläufftiger beschreiben, und mit mehrern nachzulesen sind, als
  • Rosinus et Demster. Antiq. Rom. II. tot.
  • Kipping.
  • Gyraldus Syntagm. Deor.
  • Albericus Deorum Imagin. Basel 1570. in 8.
  • Ortelius Capitt. Deor. Dear.
  • Auberius Theogonia Toulous. 1637.
  • Natalis Comes Mythol.
  • Melchior Barlaeus L. II. de diis gentilium versibus elegiadis, Antwerpen 1562.
  • J. Bertel. s. Bertels descript. Deorum Sacrificiorumque, Cöln 1606. in 4.
  • Francisc. Pomey Pantheo Mythico.
  • Vossius de Idololatr.
  • Burchard Gotthellf Struu. Syntagmat. Antiq. c. I.
  • Brissonius Formul. I. c. 70-91. p. 39-51.
  • Fabricius Bibliograph. Antiquar. 8. §. 15. p. 253.
  • Jo. Philipp Pfeiffer Ant. graec. I. p. 1. seqq.
  • Lackemacher Ant. Graec. Sacrar. I. p. 1. seqq.
    Unter denen Alten ist besonders Apollodorus Bibliothec. welcher zu Rom 1588. Griechisch und Lateinisch, zu Antwerpen 1577. zu Heidelberg mit Commelini noten 1599. mit Tanaqvilli Fabri seinen zu Saumur 1661. in 8. heraus gekommen.
     

vorhergehender Text  Teil 16 Artikelübersicht Teil 18  Fortsetzung

HIS-Data 5028-11-295-17-17: Zedler: Gott [17] HIS-Data Home
Stand: 1. Februar 2013 © Hans-Walter Pries