HIS-Data
Allgemeine Encyclopädie HIS-Data
5139-1-11-126-1
Erste Section > Eilfter Theil
Werk Bearb. ⇧ 11. Th.
Artikel: BOCHOLT - Bochonia
Textvorlage: Göttinger Digitalisierungszentrum
Siehe auch: HIS-Data Boc
Hinweise: Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe Bearbeitung
Inhalt:
  • BOCHOLT
  • Bochonia
⇦ BOCHNIA
BOCHUM ⇨

   
Forts. S. 126 Sp. 1 BOCHOLT (Br. 51° 50' 45" L. 20° 15' 16") Preuß. Stadt an der Aa, in dem Kreis Borken des Regierungsbez. Münster, 1822 mit 3838 Einw. und 659 Häus. in der Stadt und 417 Einwohnern und 53 Häusern in der zur Stadt gehörigen Bauerschaft †).♦  
  Sie war vormals der Hauptort des gleichnamigen Münsterschen Amts und der Sitz eines Landgerichts und erhielt 1201 von dem Bischof Hermann II. von Katzenellnbogen das Stadtrecht ††).♦  
  Die Stadt hat breite und gut gepflasterte Straßen, von denen die Hauptstraßen auf dem ein längliches Viereck bildenden Marktplatz zusammenstoßen, eine schöne Pfarrkirche und großes (zwischen 1613—20 erbautes) Rathhaus, ein 1784 eröffnetes Gymnasium und sehr gut eingerichtetes Armen- und Waisenhaus. Die Einwohner treiben Ackerbau, Handwerke und vorzüglich Cattun- u. Baumseidenweberei †††). Die eine halbe Meile von der Stadt entfernt liegende Bocholter Eisenhütte, St. Michaelis genant, wurde 1740 unter Leitung eines gewissen Rensing auf Actien angelegt und später durch den verdienten Bürgermeister Frenk durch Anlegung eines — wieder eingegangenen — Eisenhammers erweitert. Sie wird mit einem Hohofen auf Erler Erz betrieben und beschäftigt gewöhnlich 50 Arbeiter. Ihr vorzüglichstes Fabrikat sind Töpfe, die besonders in Holland sehr gesucht wurden.
   
  Bochonia s. Buchonia.
 
 
  • †) Im J. 1805 betrug die Einwohnerzahl in Stadt und Feldmark: 3446; 1818: 3849 und 1821: 4149. Unter der jetzigen Bevölkerung sind 58 evangel. Konf. und 126 Juden.
  • ††) Über die sehr unwahrscheinliche Behauptung, daß B. der Ort sey, wo Karl d. Gr. nach dem Übergang über die Lippe im J. 779 die Sachsen geschlagen, vgl. Nünning's monument. monaster. decuria prima, Wesel 1748. 4.
  • †††) Die gegen das Ende des 17ten Jahrh. eingeführte und von dem Bürgermeister Frenk erweiterte Baumseidenfabrication beschäftigte bei einem jährlichen Absatz von 50,000 Stück 450 Weberstühle.
 
S. 126 Sp. 1 ⇩  
HIS-Data 5139-1-11-126-1: Allgemeine Encyclopädie: BOCHOLT HIS-Data Home
Stand: 27. Dezember 2017 © Hans-Walter Pries