HIS-Data
Home | Suche
Zedler: Gott [18] HIS-Data
5028-11-295-17-18
Titel: Gott [18]
Quelle: Zedler Universal-Lexicon
Band: 11 Sp. 351
Jahr: 1735
Originaltext: Digitalisat BSB Bd. 11 S. 193
Vorheriger Artikel: Gott [17]
Folgender Artikel: Gott [19]
Hinweise:
  • Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe Hauptartikel
  • Für die Auflösung der Quellenangaben siehe: Personen

vorhergehender Text  Teil 17 Artikelübersicht Teil 19  Fortsetzung

Übersicht
Götter der Heiden (Forts.)
  Arten der Götter (Forts.)
 
  Völker der ersten Welt (Forts.)
 
  Abendland (Forts.)
 
  Sabiner
  Sizilianer
  Gallier
  Deutsche
  Sorben, Wenden und Lausitzer
  weitere Völker
  etwas unbekannte Völker

Stichworte Text Quellenangaben
Sabiner Von denen Sabinern meldet Varro, daß sie die Deos Nouensiles verehret, und mit nach Rom gebracht hätten, welches Hercules, Vesta, Saius, Fortuna, Fortis, Fides, waren. Dieser Name soll von Nouus oder Nuper herkommen, quasi nuper salientes, weil sie damahls, als sie in Rom angenommen worden, noch jung und neugebacken waren. Einige legen dieses aus, als hiesse es praesides nouarum rerum, und müste nouensides geschrieben werden.
  • Liuius VIII. 9.
  • Calcagninus Epistol. ...
  • Gyrald Synt. ...
  • Vossius Lexic. Etymolog. h.v.
  • Chimentell Honor. ...
  • Saubertus Sacrif. 5.
  • Struu. l.c. ...
  • Guther Jur. Man. ...
  • Salmasius ad Spartiani Hadrian. 14.
Sizilianer Die Sicilianer hatten hergegen die Deos Palicos, welche der Thaliae oder Aethnae aus des Jouis verstohlenen Beyschlaff erzeugte Kinder waren. Diese Thalia nun, weil sie sich vor Junonis Zorn sehr fürchtete, wünschete, daß sie die Erde verschlingen mögte, welches auch so bald erfolgte. Die Kinder  
  {Sp. 352}  
  aber kamen nichts desto weniger zu bestimmter Zeit aus der Erden hervor, und wurden daher [fünf Wörter griechisch], ab iterato aduentu genennet, primum demersi, post emersi.
  • Macrobius Saturn. ...
  • Seruius ad Virgil. Aeneid. ...
  • Lactantius ad Statium Thebaid. ...
  • Berthald de ara ...
  • Gyrald. ...
  • Pineda in Stephanum.
  • Cerda et Pontanus in Virgil. l.c.
  • Barthius in Stat. l.c.
Gallier Derer alten Gallier Götter sind mehren Theils schon unter denen Gallis T. X. aus des Bocharti Phaleg und andern Scribenten erzählet worden.  
Deutsche Von denen Teutschen Göttern haben viele jetziger Zeit geschrieben. Sie waren überhaupt  
 
  • die Sonne,
  • der Mond,
  • ein alter Teutscher Held Thuisco oder Thuisto,
  • Wodon oder Othin,
  • Thor,
  • Joh. Stumpff Schweitzer-Chronicke,
  • Valuasor Ehre des Herzogthums Crain,
  • Fridrich Lucas Memorab. Siles. P. II.
  • Joach. Wieland Dissert. de Thoro ... Coppenhagen in 4. 1709.
 
  • Feya oder Frea,
  • Satar,
  • Herthunn oder die Erde,
  • Feuer,
  • Brunnen,
  • Flüsse,
  • Donner und Blitz,
  • Winde,
  • Bäume,
  • Eichen,
  • Wälder,
  • Höhen,
  • Berge,
  • verstorbene Helden,
  • die Alraunen oder zauberischen Weiber,
  • Vögel,
  • Pferde,
  • Esel,
  • Böcke,
  • Schlangen,
  • der Genius,
  • Lollus,
  • Crodo,
  • Tollius Itinerar.
  • Henninius not.
 
  • Püster oder Püstricht,
  • Jo. Christoph. Olearius Thuring. Rer. ...
  • Tollius l.c. ...
  • Wilhelm Ernst Tentzel monatliche Unterredungen an. 1689. ...
  • Benjamin Scharff descript. ...
 
  • Ostera,
Luneburgi Mushardi de Ostera Saxonum, Bremen 1700.
 
  • Endouellicus,
Thomas Reinesius de Deo Endouellico Celtarum, Altenburg 1636. in 4. welche Schrifft hernach J. Georg. Graeuius seinem Syntagmati dissert. rarior. Utrecht 1701. in 4. einverleibet.
  Eben derselbe handelt Epistol. ad Hoffmann ... von vielen andern Gottheiten derer alten Teutschen, und insonderheit p. 683. et Inscript. class. 1. von dem alten Gallischen Götzen Montasgo.  
  Weiter folget  
 
  • Flintz,
  • Laurentius Peckenstein Theatr. Saxonic. ...
  • Jeremias Weber Paradis. ...
 
  • Stusio,
Christian Wilhelm Volland diss. de Sacris Mulhusinis, Wittenberg 1704.
 
  • Irmenseul,
  • Henr. Meibomius Dissert. hac de re, Helmstädt 1612. in 4. ...
  • Ernst Casimir. Wasserbach, Dissert. de Statua ... Duisburg 1686. in 4. Lemgau 1698. in 8.
  • Tentzel l.c. ...
  • Küster Biblioth. ...
  • Seelen Select. ...
  • Christian Schlöpken Chronic. Bardeuicens.
  • Calvörs Nieder-Sachsen ...
 
  • Radagasius, der Gott derer Wenden,
  • Ludouici de Idolis ...
  • Masius Dissert. ...
  • Stredovvsky Sacr. Morau. ...
 
  • Rugieuithus, der Gott derer Rügen,
  • Porreuith, praedarum et bello oppressorum Deus,
 
 
  • Zedutt oder Jeduttta,
  • Arnold Sächsische Wochen-Götzen ...
  • Vita Caroli M. ...
  • Henricus Vogedes Opp. ...
  • Tentzel l.c. ...
 
  • Kruzmann derer Alemannen,
  • Struu. Reichs-Historie ...
  • Pregitzer Sueuia ...
 
  • Suanteuith, der gröste und gute Gott derer Slaven,
Gerhard Outhouius Jud. ...
  der diesen Namen nicht wie gemeiniglich von Sanctus vitus, son-  
  {Sp. 353|S. 194}  
  dern von dem Slavischen Sonnenbilde Swinfo herführet. Franciscus Albertus Aepinus Schediasmat. ... Rostock 1708.
 
  • Zernebock der böse Geist,
  • Belbuck der gute,
  • Kernunnos oder Hornung,
Memoires des Trevoux ...
 
  • Percun,
  • Picollus,
  • Potrimbus,
  • Curcho,
  • Perdopt,
  • Wurschkait,
  • Ischwambratus,
  • Barstruck,
  • Morcopet, alles Preussische Götter.
Hartknoch. alt und neu Preussen ...
 
  • Jetta,
Hubert. Theodor. Leodius Antiq. Heidelberg.
 
  • Ziza, die Säugamme, welches einige vor die, wie man sagt, bey denen Teutschen ehemahls verehrte Isis halten,
Pregitzer Sueuia Sacra ...
 
  • Tiblinus in dem Nordgauischen, den einige vor denen auf etlichen alten Steinen benannten Belennum ausgeben.
Saubertus Sacrific. ...
 
  • Grannus,
Eckart Diss. de Apolline ...
Sorben, Wenden und Lausitzer
  • Trigla in der Brandenburgischen Grentze,
  • Basanow derer Francken,
  • Siwa derer Slaven und Polaber,
  • Prono derer Aldenburgischen Slaven,
  • Veith,
  • Prouus,
  • Slota Baba, die Kinder-Mutter,
  • Occopirnus, der Fluß-Götze,
  • Podaga, der GOtt des guten Wetters,
  • Jüterbog, die Morgenröthe,
  • Schwaixtix oder Zwiczius der Feuer-Gott,
  • Dziewwauna, die Waldgötter,
  • Antypus Fluß-Gott,
  • Piluitus, Reichthums Vorsteher,
  • Pergubrius, der Brod- und Korn-Gott,
  • Curchus, der jeden gleiches Gewichte giebet,
  • Hennilus, welcher Schild-Wache hielt,
  • Puscetus, der Pusch- und Wald-Gott,
  • Suitibor, Zuittiber, welcher ein gleiches Amt hatte,
  • Auschweit, derer Gesunden und Krancken Gott,
  • Marzaua, die Todes-Göttin,
  • Picellus, der Höllen-Gott,
  • Barschucci und Marcopeti, die Dienst-Boten, und Hülfs-Geister,
  • Koltki und Kobali, die so genannten Kobalte,
  • der Mittags-Gott,
  • die Göttinnen derer Lintitier,
 
  welches alles Götter derer Sorben, Wenden und Lausitzer Götter gewesen, von welchen Abraham Frentzel ein Buch geschrieben, de Diis Soraborum aliorumque Slauorum, welches in Christian Gottfried Hofmanns Scriptor. Rer. Lusatic. ... befindlich ist. Ausser dem können auch
  • Helmoldus Chronic. Slauor. ...
  • Arnoldus Chr. Slau. ...
  • Auentinus Annal. Boior. IV.
  • Dubrauius Hist. Bohemic. ...
  • Dithmarus Chron. ...
  • Bangert ad Helmoldum,
  • des obgedachten Abraham Frentzels Bruder Michael Diss. de Idolis Slauorum, Wittenberg 1698. praes. Jo. Petr. Ludouico.
  • M. Friedrich Gottfried Elteste in der Chronicke der Stadt Zörbig ... 
weitere Völker Von denen Göttern  
 
  • derer Samogeten und Sarmaten handelt
J. Lasiczky ein Pole Comm. de Diis ... Basel 1615. in 4.
 
  • von denen Cimbrischen
Trogillus Arnckiel im Cimbrischen Heydenthum, Hamburg 1703. in 4.
 
  • von denen Schwedischen
  • Joannes Scheffer Vpsal. Ant. ...
  • Jo. Euberg in seinem Schwedischen Buche Memorabilia Vpsaliae genannt, ...
  • Olaus Rudbeck Atlantic. ...
 
  • von denen Mecklenburgischen
D. Hector Gottfried Masius de Diis Obotritis mit Andr. Borrichii Anmerckungen, 1688. in 8.
  Gottfr. Arnold de Idolis Saxonum und Sächsische Wochen-Götzen,
 
  • von denen Niedersächsischen
Caspar Calvör in seinem alten heydnischen und christlichen Nieder-Sachsen, Goslar 1714. ...
  {Sp. 354}  
    ...
 
  • von denen Meisnern
Amadeus Schmeltz Exerc. de Idololatr. ... Leipzig 1698.
 
  • von denen Thüringern,
Caspar Sagittarius Antiquitat. ...
 
  • von denen Einwohnern der Chur Trier und Lützenburg,
der Abt zu Epternachen Jo. Bertels Descript. ... Cöln 1606. in 4.
 
  • von denen Nordgauern
M. Jo. Alexandr. Döderlin Heydenthum derer alten Nordgauer, Regensburg 1734. in 4.
  Magnus Daniel Omeis de Sueuia ..., und andere mehr.
  Von denen Teutschen überhaupt und ihren Götzen geben
  • Julius Caesar B. Gallic. VI. 17. 21.
  • Cornelius Tacitus de Moribus Germanorum et Commentatores eius, insonderheit Just Christoph Dithmar,
  • Albert. Cranz Saxonia
  • Georg. Fabricius et Dauid Chytraeus Saxon.
  • Pomarius Sachsen-Chronicke,
  • Albinus Meißnische Chronicke,
  • Paul Hachenberg Germania Antiq. Media.
  • Elias Schedius de Diis Germanorum, welches Buch mit Jo. Alberti Fabricii Vorrede, Joan. Jarckii Anmerckungen, und Jo. Georg Keyslers Diss. de cultu ... zu Halle in 8. 1728. heraus kommen,
  • Henr. Lubbertus verkehrtes und bekehrtes Teutschland,
  • Christoph Wägenian Druiden-Fuß am Haynen-Kam.
  • Cluuerius German. Antiqu.
  • etc.
etwas unbekannte Völker Hierbey ist noch mit wenigen zu mercken, daß unter denen etwas unbekannten Völckern,  
 
  • die Annaeer die Cererem,
  • die Aeolides Vulcanum und Aeolum;
  • die Africaner Virginem caelestem;
  • Alabandenser Alabandum;
  • die Alalcomenier Mineruam;
  • die Arcades Faunum;
  • Araber Diasaron oder Dusarum;
  • die Argiver Junonem und Amphiaraum;
  • die Armenier Tanain;
  • die Albaner einen Drachen;
  • die Athribiten eine Spinne und Maus;
  • die Asculani Anchariam;
  • die Assyrier Adad und Atagartys;
  • die Astypylaeer Cleomedem Athletam;
  • die Athenienser Consisalum, Erechteum und Mineruam;
  • zu Brauron in Attica die Dianam Brauroniam;
  • die Cares die Longiniam;
  • die Babylonier Wallfische;
  • die Ambracier Löwinnen;
  • die Delphici und Lycopolitae einen Wolff;
  • die zu Cadix den Tod;
  • die zu Cartana in Sicilien die Cererem;
  • die zu Caeae Aristaeum;
  • die Chersoneser Malpadiam;
  • die
    • zu Chius den Drimachum;
    • zu Chrysa und Patara in Phrygien und Lycien, Cillae und Clarus den Apollinem;
    • Colchis Amorem;
    • zu Cous Aesculapium;
    • zu Creta Jouem;
    • zu Crustuminus Deluentinum;
    • zu Cyprus Venerem;
    • zu Delus und Delphus Apollinem Dianam;
    • zu Eleis Sosipolim, Taraxippum und Ilythiam;
    • zu Eleusis Cererem;
    • zu Ephesus, Dianam;
    • zu Epidaurus Damium, Auxesiam, Atesium, Aesculapium;
    • auf dem Berge Erix in Sicilien Venerem;
    • zu Ferentus Ferentiam;
    • zu Cnidus Venerem;
  • die Geten Zamolxin;
  • die Hetruscer Tagetem;
  • die auf dem Berge Homolis in Thessalien Jouem;
  • die zu Lampsacus Priapum;
  • die Lemnier Vulcanum;
  • die Lesbier Apollinem;
  • die Lybier Psaphonem;
  • die zu Lipara Vulcanum;
  • die Milesier Apollinem;
  • die Minternensier Manca;
  • Mycaenaeer Junonem;
  • die Narnensier Viridianum;
  • die Nysaeer und Naxier Bacchum;
  • die zu Olympus Jouem;
  • die Orchomenier Laphystium und die Gratien;
  • die Oropier in Attica Amphilochum;
  • die Orticulaner Valentiam;
  • die zu Paphus Venerem;
  • die Parthenier in Paphlagonien die Dianam;
  • die Pergamoner Thelesphorum und Aesculapium;
  • die Perser Auaitidem,

    {Sp. 355|S. 195}

    welches Diana oder Venus seyn soll, ingleichen Amanum, Anandatum;
  • die Phaseliten in Pamphilien Cabrum, Calabrum oder Caprum;
  • die zu Phaliscus Junonem;
  • die Phoenicier Enentheum;
  • die Praenestiner Sortes et Fortunam;
  • die in dem Pyraeeischen hatten zu Athen Mineruam, Munychiam;
  • die zu Rhamnus Nemesin und Fortunam;
  • die in Rhodus die Sonne;
  • die zu Samus Junonem;
  • die Scythen die Sonne;
  • die Sicyonier Coronidem;
  • die Soractes Apollinem;
  • die Sutriner Nortiam;
  • die zu Taenarus, Neptunum;
  • die Thebaner Herculem und Bacchum, als Stadt-Kinder;
  • die zu Teraphne Apollinem;
  • die Thermodoontier Martem;
  • die Parianer und Thespesiener am Hellespont Amorem;
  • die Thracier Martem und Boream;
  • die Tiburtiner, Albuneam, und nebst denen Tyrinthiern Herculem;
  • die Valiscier Patrem Curim;
  • die Vulsinenser Nursiam
  • etc.
 
  ins besondere verehret. Beyer ad Seldenum D.S. ...
     

vorhergehender Text  Teil 17 Artikelübersicht Teil 19  Fortsetzung

HIS-Data 5028-11-295-17-18: Zedler: Gott [18] HIS-Data Home
Stand: 15. Februar 2023 © Hans-Walter Pries