Aus der Hospitalstraße gehen linker Hand folgende vier:
88) Die kleine Gasse **) geht bis zur Linienstraße.
Lage
 

**) Sie heißt auch: Frischens Gäßchen, von dem daranstoßenden Frischischen Maulbeergarten; imgleichen: die Kirchhofsgasse, von den daran liegenden Armenkirchhöfen; auch die Fledermausgasse (welcher Namen noch itzt in den Zeitungen vorkömmt), wie man sagt, daher, weil ehedem die Mädchen aus den in dieser Gegend befindlichen Spinnereyen sich hier des Abends einzufinden und ihre Liebhaber zu erwarten pflegten; und endlich: das Wildenhahnsgäßchen, von dem Mehlwäger Barthol. Wildenhahn, der 1708 hier die Stelle zu dem itzigen Baroschen Grundstück erhielt.
 
Quelle: Nicolai Beschreibung 1786 Bd. 1 S. 50
HIS-Data 5298: Spandauervorstadt (Berlin 1709) Karte 1786
© Hans-Walter Pries