| Titel: |
Ehe-Bette |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
8 Sp. 338 |
| Jahr: |
1734 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd.
8 S. 184 |
| Vorheriger Artikel: |
Ehe-Beredung |
| Folgender Artikel: |
Ehebrechen sollt du nicht |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Ehe-Bette, heissen diejenige Lager-Stat mit
denen darzu gehörigen Betten, auch bißweilen
Vorhängen versehen, in welcher
Mann und
Weib zu
liegen pflegen. |
|
| |
Dergleichen Ehebetten gehören nicht mit zu der
Gerade, sondern es behält selbiges der Witber nach
des Weibes
Tode, und zwar in solchem
Zustande,
wie sich selbiges
Zeit währender
Ehe befunden.
|
|
| |
Hiernächst wird auch nach denen
Sächsischen Rechten zum
völligen Ehestande die Beschreitung
des Ehebettes erfordert. |
|
| |
|
|