| Titel: |
Ortsgülden |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
25 Sp. 2064 |
| Jahr: |
1740 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 25 S. 1045 |
| Vorheriger Artikel: |
Ortschickig |
| Folgender Artikel: |
Orts-Lage |
| Siehe auch: |
-
Zedler: Artikelfeld
Orts
-
Ersch/Gruber:
Sect. 3 Th. 6 (1835) S. 208: Ortsgulden s. Ort
- Wikipedia: fehlt
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
|
| |
Ortsgülden, ein Stück
Geldes,
im Werth ein Viertel eines Rheinischen Guldens oder vier Meißnische Groschen;
Meißnisch aber fünf Groschen drey Pfennige oder 15 Kreutzer. |
|
| |
|
|