48) Auf der Konterskarpe, ist die Gegend von der
Königsbrücke an, am
Paradeplatz an der Landsberger- und Bernauerstraße
bis an die Straße am Königsgraben. |
|
Sie hat den Namen von der ehemaligen Befestigung beybehalten. Man siehet
hier: |
Das Wohnhaus und die Werkstatt des Königl. Bildhauers
linker Hand; auf Königl. Kosten 1780 erbauet. Itzt wohnt der K. Bildhauer Herr
Tassard darin, nach dessen Angaben es erbauet ist. |
Die Manufakturhäuser der Herren Gebrüder Hesse,
rechter Hand, woselbst wollene Zeuge verfertigt werden. |
Y. Das Arbeitshaus, ... {S. 30} |
Der Platz vor dem Arbeitshause, ist der Paradeplatz für das
Thünasche und das Bornstädtsche Regiment. |
An der Ecke der Bernauer- und Landsbergerstraße
sind 1783 und 1784 sieben neue Häuser von 3 Geschossen auf Königl. Kosten von
Unger gezeichnet und gebauet. |
Ferner: |
Das Haus der du Trosselschen Erben linker Hand. Der König
ließ es 1752 zu einer Seidenmanufaktur für den Kaufmann Treitschke
bauen. Als dieselbe nicht Fortgang hatte, kaufte es der Oberstlieutenant
du Trossel. In dem Seitengebäude ist jetzt die Fonrobertsche
Gazenmanufaktur. |
|