| Titel: |
Wechseln (auf einen Ort) |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
53 Sp. 1544 |
| Jahr: |
1747 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 53 S. 785 |
| Vorheriger Artikel: |
Wechseln, (auf eine Messe) |
| Folgender Artikel: |
Wechseln (auf einen Ort gerade zu) |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
- Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
Personen
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Wechseln (auf einen Ort) heist, wenn man blos also
wechselt, daß das gegebene und empfangene
Geld
in einer andern Stadt,
oder an einem andern
Orte,
wieder bezahlet werden
soll. |
J. Phoonsens Amsterd. Wechsel-Gebr. c.
1. § 27. und Siegels Corp. Jur. Camb. P. II. p. 230. |
| |
Es geschiehet aber solches |
|
| |
| 1) |
auf einen Ort directe und gerade zu, |
|
|
| |
| 2) |
auf einen Ort in einen Ort, und |
|
|
| |
| 3) |
auf einen Ort über einen andern Ort. |
|
Ibid. §. 40. |
| |
Directe oder gerade zu wechselt man auf
einen Ort, wenn der Bezahler an dem Orte, wo die Wechsel-Bezahlung geschehen
muß, wohnet, oder sich daselbst antreffen läst. |
Ibid. §. 41. |
| |
Hingegen wechselt man auf einen Ort in einen Ort, wenn der |
|
| |
{Sp. 1545|S. 786} |
|
| |
Bezahler nicht an dem Orte, wo der Wechsel vergnüget werden soll, wohnet,
und derselbe gleichwohl an ihn laufft, oder gezogen wird, solchen an diesem Orte
zu bezahlen. |
Ibid. §. 42. |
| |
Endlich wechselt man auf einen Ort über einen andern Ort,
wenn die Wechsel-Briefe an einen dritten
Mann gemacht oder gerichtet werden,
welcher an dem Orte, wo die Bezahlung geschehen soll, wohnet. |
Ibid. §. 43. und
Siegel l.c. p. 231. |
| |
|
|