| Titel: |
Beyschlaff |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
3 Sp. 1645 |
| Jahr: |
1733 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 3 S. 838 |
| Vorheriger Artikel: |
Beysassen |
| Folgender Artikel: |
Beysefurth |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
- Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
Personen
- Transkribierter griechischer Text der Vorlage
|
| |
Text |
Quellenangaben und Anmerkungen |
| |
Beyschlaff, |
|
| |
|
|
| |
|
Hipp.
|
| |
- [ein Wort Griechisch],
- syndiasmos,
- synousia,
|
|
| |
heisset die
fleischliche Vermischung des männlichen
Geschlechts
mit dem
weiblichen,
welche allen bekannt ist,
|
und Rolf. in Ord. ac
Meth. Generationi dicat. part. weitläuffig beschrieben hat. |
| |
Siehe auch Lagneia.[1] |
|
[1] |
HIS-Data: Artikel fehlt. Vergl. aber
Wollust. |
|
| |
Sonst ist zu mercken, daß, gleichwie von dem allzuhäuffigen Genuß des
Beyschlaffes grosse Kranckheiten entstehen, man sich nicht weniger viele
Ungelegenheiten zuziehen kan, wenn man solchen
gantz und gar
unterlässet. |
|
| |
|
|