|
Zedler: Unzertheilige Güter | HIS-Data 5028-49-2571-12 |
Titel: | Unzertheilige Güter |
Quelle: | Zedler Universal-Lexicon |
Band: | 49 Sp. 2571 |
Jahr: | 1746 |
Originaltext: | Digitalisat BSB Bd. 49 S. 1301 |
Vorheriger Artikel: | Unzer, Personen |
Folgender Artikel: | Unzertheilt |
Siehe auch: |
|
Hinweise: |
|
Text | Quellenangaben | |
Unzertheilige Güter, oder Unzertheilte Güter, Lat. Bona dividi prohibita. | ||
Wenn in Fürstlicher oder anderer Standes-Personen Testamenten, wie gar öffters zu desto besserer Aufnahme und Erhaltung derer Familien und Güter zu geschehen pflegt, unter andern die Clausul enthalten ist, daß die Herrschafften und Güter unzertheilt bey einander bleiben sollen, oder damit denn seine verlassene Grafschafften und Güter unzertheilt bey einander bleiben sollen; so ist kein Zweiffel, daß hierdurch denen Erben die Macht, solche zu theilen und zu veräussern, benommen, und auch zu Erfüllung des Testirers letzten Willens stracklich darüber zu halten ist. | Colleg. Jurid. Rostoch. Resp. ... in Cothmanns Consil. Vol. V. und Curtius der jüngere Consil ... | |
Sonst ist hierbey noch zu gedencken, daß besonders nach Sachsen-Recht durch und nach Beschreitung des Ehe-Bettes die Eheleute unter sich ebenfals ein unzertheilt oder ungezweyet Gut haben und erlangen. |
|
|
HIS-Data 5028-49-2571-12: Zedler: Unzertheilige Güter | HIS-Data Home |
Stand: 14. Januar 2013 | © Hans-Walter Pries |