| Titel: |
Wüste Örter |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
59 Sp. 1416 |
| Jahr: |
1749 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 59 S. 721 |
| Vorheriger Artikel: |
Wüsten-Walschleben |
| Folgender Artikel: |
Wüste Pläne |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
- Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
Personen
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Wüste Örter, ein wüster oder unbewohnter
Ort
Lat.
Locus desertus, oder
Locus inhabitabilis, heist in den
Rechten
ein Ort, welcher schon über
Menschen
Gedencken von niemanden bewohnet, noch
gebauet worden. |
Calvinus in Lex. Jur. v. Desertus Locus. |
| |
Siehe Wüste Güter. |
|
| |
|
|