| Titel: |
Morgen |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
21 Sp. 1636 |
| Jahr: |
1739 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 21 S. 843 |
| Vorheriger Artikel: |
Morgeln zu Zugemüsse |
| Folgender Artikel: |
Morgen, heisset in der Astronomie |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
|
| |
Morgen, Oriens, Cardo Orientis, Levante,
Levant, wird derjenige Punct im Horizont
genennet, wo die Sonne aufgehet. |
|
| |
Wie nun dieser
unterschieden ist, indem die
Sonne bald eher bald später aufgehet, nachdem
sie nemlich in diesem oder jenem Zeichen stehet:
so entstehen daher die
verschiedene
Eintheilungen des Morgens, da er |
|
| |
- bald der wahre, oriens verus;
- bald der
Sommer-Morgen, oriens aestivus;
- und end-
|
|
| |
{Sp. 1637|S. 844} |
|
| |
lich der Winter-Morgen, oriens hibernus |
|
| |
heisset, wovon unter besondern
Artickeln. |
|
| |
|
|