|
Text |
Quellenangaben
|
|
Articulus, |
|
|
- ein Gelencke,
- ein Glied,
- ein Vers,
- ein Absatz,
- ein Punct,
- ein
Satz,
- Position,
- ein Stück,
-
Unterscheid,
- Glaubens-Artickel.
|
|
|
In
jure
sind Articuli nichts anders, als kurtze und concludirende
Wort-Verfassungen,
wodurch das zu
beweisende
Fundament der führenden Intention Stück-Weiß
exprimiret wird. |
Martin. Comm. Forens. Tit.
20. §. 7. n. 5.
|
|
Es wird aber bey Formirung derer Artickel requiriret, |
|
|
(1) |
daß sie adfirmative sollen gestellet
seyn, mit dem
Wort, Wahr, glaube wahr seyn;
v.g.
wahr, daß dieses oder jenes geschehen. |
|
- R.I. de an. 1654. zu welchem Ende. 49.
- Ord. Cam.
p. 3. tit. 15. § Zum andern,
- Calvol.
in Prax. Iud. §. articuli. Concl. 1. n. 10.
- Brun. Proc. Civ. 17. n. 19.
|
|
(2) |
Sollen sie aus der
Substantz und Gliedern des
eingerichteten Libells genommen und demselben, nebst der
vorgestellten Klage, conform stylisirt, folglich so formirt
werden, daß sie der Principal-Sache directe oder indirecte
zu Hülffe kommen. |
|
-
Ord. Cam. p. 3. Tit. 14. §. Und sollen.
- R.I. de an 1654.
d. §. 49.
- Gail.
1 O. 80. n. 5.
-
Carpz. proc.
Tit. 13. Art. 4. n. 10. et P. I. d. 49. n.
13.
- Ruland. P. III. L. I. c. 3. n.
7.
|
|
{Sp. 1722|S. 883} |
|
|
|
Dann wann das Klag-Libell und die
Artickel diversorum generum sind, so können diese nichts
probiren. |
|
- Fibig. Process. P. II. c. 2.
m. 2. sect.
I. §. 4. reg. 6. ibique Schvvend.
n. 655.
|
|
|
Dahero sie auch super facto, nicht aber
super jure zu formiren sind. |
|
- L. ornamentorum 37. de aur. et arg. leg.
- Myns. 5. O. 88. n. 4.
- Vmm. d. 13. Θ
2 n. 5.
|
|
|
allwo er Limitationes beybringet, wenn das
Jus selbst controvers sey, oder die Quaestio
über ein
Statutum oder
Gewohnheit versire. |
|
|
|
(3) |
Sollen sie kurtz und succinct seyn, und
das
nöthigste, und nur ein membrum facti begreiffen. |
|
- d. R.I. §. 49.
- Ruland.
P. I. lib. I. c. 3. n. 3.
-
Carpz.
proc. d. art. 4. n. 8. seq.
|
|
|
Dann die Vielheit und Weitläuffigkeit derer
Artickel und Interrogatorien helffen nichts zur
Wahrheit, sondern
verursachen nur eine Confusion und Obscurität. |
|
|
|
(4) |
Sollen sie
gewiß und schlüssend seyn, und die
Intention des Articulanten fundiren, indem sie die
Natur
vorgebrachter Klage consideriren, und nur dasjenige begreiffen,
was zu der angestellten Action
nothwendig erfordert wird, und
das, wo es
probirt worden, die Intention des
Actoris nach denen
Rechten
vor
billig erklären, und den Beklagten zur Condemnation
schuldig machen kan. |
|
- Gail. 1. O. 81.
- Carpz. 3. Resp. 73. n. 6.
- Klock. de contrib. c. 20. n. 3.
- Calvol. d. §. Articuli. Concl. 1.
n.
8. Text. in Prax. Jud. p. 1. c. 9. n. 5.
- Mev. p. 3. d. 241. et. p. 4.
dec. 21. n. 2.
|
|
|
Dahero auch Articuli impertinentes nicht
nur auf des Gegentheils exceptiones, sondern auch ex
officio vom
Richter,
können verworffen werden. |
|
- Cothm. v. 2. C.
60. n. 204. sqq.
- d. R.I. de an. 1654. §. Wenn nun der
Beklagte.
- Ruland. P. III. lib. I. c. 4. n.
1.
- Carpz. de proc. d. art. 4. n.
16.
- Brun. Cons. 75. n. 8.
- Mev. P. III. d. 241. n. 1.
et p.
5. d. 401.
- Masc. C. 1177. n.
4.
- Menoch. 1. A.I.Q. 701. n.
24.
- Cothm. v. 2. cons. 59. n.
304.
- Myns. 2. O. 90.
|
|
|
Es werden aber impertinente Artickel
genannt, welche weder aus der
Substanz und Inhalt des
Libells formirt, noch directe oder indirecte auf
die
Sache
accommodirt werden können. |
|
- Gail. O. 81. n.
4.
-
Carpz. 3. Resp. 73. n.
10. et in proc. d. art. 4. n. 15.
- Ruland. d.c. 4. n. 2.
|
|
|
V.g. Wann über das
Dominium litigirt wird, und man übergäbe Articulos
probatorios über die Possession. Wenn sie aber gleichwol
der Causae principali etwas Hülffe brächten, so soll man doch
selbige, unter der clausula salvo jure impertinentium, lieber
annehmen, als verwerffen, damit der modus probandi nicht
verkürtzet werde. |
|
- Ruland. d.c. 4. n. 5. sqq.
- Carpz. 3. Resp. 73. n.
17. et in proc. d. art. 4. n. 230.
- Mev.
p. 7. d. 117.
- Brun. de Jur. Eccles.
III. 4. §. 6.
|
|
|
Sintemal sicherer ist, etwas überflüßiges,
welches nicht schaden kann, in dubio admittiren, als was
nöthiges unterlassen. |
|
- Arg. L. qui mutuam. 56. mand. L. 94. de
R.I.
- Fab. in C. lib. VIII. tit. 3. d.
8. n. 14.
- Cothm. V. 3. c.
21. n. 122. sq. et cons. 59. n. 342.
-
Gail. I.O. 81. n. 11.
-
Ruland. d.c. 4. n. 7.
- Mev. 3. d. 241. n. 4.
sq.
|
|
|
Und dieses ist nicht nur von denen Articulis
impertinentibus, sondern auch von andern, die an einem offenbaren
vitio laboriren, zu
verstehen, wann sie z.E. negativi,
contrarii, generales und dubii wären, welche alle weder
zuzulassen noch zu dulden sind. Und zwar ist
ratione derer
negativ-Artickeln ein textus in
Jure Canonico
vorhanden, |
|
- c. 1.
X. de Conf. et c. bonae de Electione.
- Calvol. d. §. 17. c. 1. n. 10.
|
|
|
Doch hat ein
Richter
oder Commissarius seine Prudentz dabey zu gebrauchen,
daß er forsche, ob es eine solche negativa sey, welche
probirt werden |
|
|
|
{Sp. 1723} |
|
|
|
- Francisc. de Herculan. de prob.
neg. n. 2.
- Pacian. de prob. p. 1. c.
31.
- Menoch. de A.J.Q. cas. 485. n.
2.
- Vmm. d. 13. n. 10.
- Perez in C. de prob. n. 8. et 10.
|
|
|
Wenn sich auch die Artickel auf die Probation
eines
Orts
oder einer Zeit fundiren, so verschlägt es nichts, ob sie
affirmative oder negative gestellet seyn. |
|
|
|
|
Und wenn die Intention des
Articulanten sich auf die negativam gründet, wird die
Probation admittirt. |
|
-
Carpz. proc. Tit.
13. Art. I. n. 10.
|
|
|
Um so mehr, wenn es eine negativa juris
wäre, v.g. daß Titius nicht testiren könne. |
|
- L. 5. de prob. ibique Brunn.
n. 1. et ad L. 11. C. Eod. n. 2.
- Martin. Tit. 20. §. 1. n. 266.
seqq.
|
|
Aus dem, was gemeldet worden von denen Articulis impertinentibus,
erhellet, daß hingen Articuli pertinentes seyn, welche nicht nur
directe und principaliter zur
Sache
dienen, sondern auch, welche nur der caussae principali aliqualiter,
wenn es auch nur mit einer geringen Praesumption geschehe, zu Hülffe
kommen. |
- Gail. 1. O. 81.
n. 4.
- Ruland. P. III. lib. I. c. 4.
n. 4.
|
|
Also kann in possessorio retinendae ein Artickel über die
Proprietät admittirt werden, nicht in dem Absehen, daß über die
Proprietät oder
Dominium
soll
gesprochen werden, sondern nur ad colorandum possessorium, um dem
proponirten Interdicto zu succurriren; weil eine
possessio titulata einer blossen possession vorgezogen wird. |
- Marant. P. IV. dist. 7.
n. 19.
- Ruland. d.I.n. 5.
|
|
Also, wenn der
Richter
des Zeugens Aussage
examiniret, ob es zur Sache
gehörig, oder ungehörig sey, so soll er diejenige vor pertinent halten,
welche etwas zu des Producenten propositum dienet. |
Gail. d. I. n. 7.
seq.
|
|
Articuli differiren von den positionibus, so hin und
wieder im Röm. Reich
üblich, folgender
Gestalt:
Auf Articul antworten Zeugen, auf positionen der Part, wider
welchen geklagt wird, und gemeiniglich der
Beklagte, bisweilen auch Kläger,
wegen der vorgeschützten repositionen, verfaßten exceptionen:
Denn wer
beweisen muß, dem stehet auch die
Freyheit
positiones zu übergeben zu, wie nun der Beklagte
excipiendo Klägers Stelle annimmt, mithin den
Grund
seiner exceptionen
beweisen
muß; also stehet ihm auch frey,
positiones zu übergeben, damit er des Klägers Bekäntniß über die
Wahrheit
seiner Exceptionen herausbringen
möge. |
|
|
Die positiones werden auch negative, ingleichen de
credulitate durch die
Worte
Nicht wahr; hingegen die articuli nur adfirmative,
und zwar de veritate abgefasset, welches aus dem
irrigen
Principio,
daß die negativa directe nicht
probirt werden können, mag
herflüssen. Dem Inhalt derer Positionen muß der Ponent mit
sage wahr oder nicht wahr beantworten, nicht aber den Inhalt derer
articulorum, nemlich deren
Wahrheit ledigleich auf der Aussage derer Zeugen
beruhet, jedoch zeiget dieses mehr eine Subtilität an. |
Brunnem. in Proc. Civ. c.
17. n. 2.
|
|
Articuli additionales sind
Beweiß-Puncten, so nach den Beweiß- oder
Gegenbeweiß-Articuln entweder innerhalb gebührender Frist, oder nach solcher,
wenn neue Documenta gefunden, übergeben werden. Ferner werden bisweilen
in
peinlichen Sachen, wenn einer über die übergebene Defensional-Articul
seine Unschuld noch besser
beweisen will, dergleichen gemacht. |
|
|
Articuli captiosi sind verfängliche oder solche Articul, dadurch
einer gefangen wird, er bejahe, oder
leugne sie gleich. |
|
|
Articuli defensionales, Schirm-Articul, Hülff-Rede, sind die
Artickel, welche derjenige, so einer Übelthat beschuldiget wird, zu seiner
Defension oder Ver- |
|
|
{Sp. 1724|S. 884} |
|
|
theidigung übergiebet; oder die Schirm-Artikel sind diejenige, wenn der
Beklagte auf die Articulos positionales seiner Widerparthey geantwortet
hat, und nachmahln er selbst auch Artikeln übergiebt und einleget, und Zeugen
darauf führet, damit seine Responsion zu vertheidigen, desselbigen
Defensional-Artikel mag er mit derer Zeugen Sage
beweisen und über einen
jeglichen Artikel zusammen ziehen, was auf eines jeden Zeugen Sage dienlich,
dergleichen ablehnen, was verweißlich und
nachtheilig daran seyn mag, solches
nennet man Probation-Schrifft, seu probationum defensionalium.
Und also
sagen wir Defensionalium defensiones, oder Additionalium
additiones, |
davon siehe Gail. de Pace publ.
I. 16. |
|
It. Hülffs-Rede
und Ausflüchte. |
Confer.
Carpz. Pract. crim.
part. II. q. 115. n. 77. et seq.
|
|
Articuli elisiui sind Artikel, wormit die Articuli
defensionales von dem Advocato fisci hintertrieben werden. |
|
|
Articuli fidei, die Glaubens-Articul oder Puncta. |
|
|
Articulus illativus, der Artikel, so vor sich selbst, oder aus
andern schleußt. |
|
|
Articuli inquisitonales sind die Puncte, so der
Richter
wider den, so eines Lasters beschuldiget wird, verfertigen, und solchen darüber
vernehmen lässet. |
|
|
Articuli probatoriales, die
Beweiß-Puncten, so derjenige, dem der
Beweiß zuerkennet ist, führet, und aus denjenigen Positionibus, so von
dem
Beklagten verneinet, durch
Fragen heraus gezogen sind, oder auch sonst auf
alle Weise, entweder durch Zeilen, oder briefliche Urkunden, die
Wahrheit
darzuthun, hergenommen sind. Es wird auch zugleich Commission
begehrt. |
Jac. Blum. proc. Cam. tit.
68. num. 13. et seq. |
|
Oder die Beweiß-Artikel sind die Intention und
Meinung
und
Materie, welche der Zeugenführer
beweisen will. |
Rut. Ruland.
Part. II. Lib. I. c. 2. n. 12.
|
|
Siehe Probatoriales Articuli. |
|
|
Articuli reprobatoriales, die Gegenbeweiß-Puncten, dadurch jemand
das Gegentheil zu behaupten suchet. |
|
|
Articuli reprobatorii reprobatoriorum sind solche Artikel, die in
gewissen Fällen wider die Gegenbeweiß-Artikel zugelassen werden. |
|
|
In Articulo, alsbald. |
L. 2.
C. de Offic. Comit. sacr. palat.
|
|
|
|