Teil 1 |
|
I. Philosophische Abhandlung. |
|
|
(a) Theoretische Betrachtung. |
|
|
1) Was ein Wort sey? |
|
2) Wie vielerley die Wörter sind? |
|
|
|
Teil 2 |
|
|
|
3) Worte sind der Grund der figürlichen
Erkenntniß. |
|
4) Nutzen der Wörter bey dem Urtheilen, und der
allgemeinen Erkenntniß. |
|
5) Wie der Leib die Wörter vorbringt, und wie sie
in demselben vorgestellt werden. |
|
|
(b) Practische Betrachtung. |
|
|
1) Der philosophische Gebrauch der Worte. |
|
|
|
Teil 3 |
|
|
|
2) Der Oratorische Gebrauch der Wörter. |
|
|
|
Teil 4 |
|
II. Physicalische Abhandlung. |
|
|
1. Von der Krafft der Worte überhaupt. |
|
2. Von gefrorenen und eingeschlossenen Worten |
|
|
Teil 5 |
|
III. Theologische Abhandlung |
|
|
1) von dem selbstständigen Worte. |
|
2) Von dem eingepflantzten Worte. |
|
3) Vom innern und äussern Worte. |
|
|
Teil 6 |
|
|
4. Von Worten, welche heterodox sind, und doch
orthodox scheinen. |
|
5. Von unnützen verbotenen Worten. |
|
|
Teil 7 |
|
|
6. Erklärungen einiger Schrifftstellen, in
welchen des Wortes gedacht wird. |
|
|
Teil 8 |
|
|
6. Erklärungen einiger Schrifftstellen, in
welchen des Wortes gedacht wird. (Forts.) |
|
|
Teil 9 |
|
IV. Juristische Abhandlung. |
|
V. Heraldische Abhandlung. |
|
VI. Schrifften. |
|