| Titel: |
RATIO |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
30 Sp. 1005 |
| Jahr: |
1741 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd.
30 S. 512 |
| Vorheriger Artikel: |
Ratinpor |
| Folgender Artikel: |
RATIO, Raison |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
RATIO, dieses
Wort wird im
verschiedenen
Verstande genommen. So bedeutet es
z.E. |
|
| |
1) die
Vernunfft, oder diejenige
Krafft des
menschlichen
Verstandes, wodurch derselbe
vornemlich von wilden und
unvernünfftigen Bestien
unterschieden wird, die Urtheils-Krafft; siehe den
Artickel:
Vernunfft; |
|
| |
2) Den
Grund und die
Ursache, woraus
vornemlich zu erweisen stehet, daß unser Vorgeben
wahr sey, oder die
Sache so, wie sie angegeben
worden, sich auch
würcklich verhalte; siehe
folgenden Artickel; |
|
| |
3) eine
gewisse Verhältniß oder
Ubereinstimmung einiger sonst zwar von einander
unterschiedener, in diesem oder jenem Falle aber
gleichwohl auf einerley Absicht und
Endzweck
gerichteter
Dinge und
Wahrheiten, |
als in l. 1. §. interdum.
ff. si
quadrup. paup. fec. dic. |
| |
Bisweilen aber bemercket es auch die
Forme
oder die Art und Weise, etwas zu
beweisen oder
auszuführen. |
Oldendorpius ad l. quod vero.
ff. de legib. |
| |
siehe den Artickel:
Verhältniß. |
|
| |
Ubrigens
bedeutet es auch soviel, als eine
Rechnung, wovon an seinem
Orte. |
|
| |
|
|