Teil 1 |
|
Philosophie |
|
|
Theorie |
|
|
Umstände
|
|
|
1. Denjenigen, welcher einen andern straffet. |
|
2. wer gestrafft werden könne? |
|
3. das Verbrechen, welches bestrafft wird. |
|
4. Ist der Endzweck der Straffen zu erwegen. |
|
|
|
|
Teil 2 |
|
|
|
Arten |
|
|
göttliche |
|
|
ewige |
|
zeitliche |
|
|
ausdrücklich bestimmte |
|
nicht benannte |
|
|
natürliche oder willkürliche |
|
innerliche oder äußerliche |
|
|
|
|
menschliche |
|
|
Capital-Strafen und Strafen, die nicht capital sind |
|
Strafen der Hebräer |
|
Todesstrafe |
|
|
|
|
|
Teil 3 |
|
|
Praxis |
|
|
Regeln der Gerechtigkeit |
|
|
Annahmepflicht der Strafe |
|
|
Regeln der Klugheit |
|
|
Gnade und Recht zu vereinigen |
|
nur durchsetzbare Strafen |
|
Grade der Strafen |
|
Gattungen |
|
Gleichheit von Verbrechen und Strafe |
|
Fürst kann Strafe ändern |
|
Größe der Strafen |
|
Öffentliche Exekution |
|
Verkündung der Verbrechen |
|
|
|
Literatur |
|
Quelle |
|
|
Teil
4 |
|
Recht |
|
|
Geldstrafen ohne Verbrechen |
|
|
Empfänger der Strafgelder |
|
|
keine Geld-Strafen |
|
Einteilung der Strafen |
|
|
bürgerliche |
|
|
|
peinliche |
|
|
Leibes-Strafen |
|
|
Plage, die überhin geht |
|
Plage, die beständig bleibt |
|
|
Lebens- oder Todesstrafen |
|
|
weitere Einteilung |
|
|
ordentliche oder außerordentliche |
|
weltliche oder geistliche |
|
gemeine oder Soldaten-Straffen (namhafte) |
|
|
|
Strafmilderung |
|
Literatur |
|
|