| Titel: | Trommel | 
| Quelle: | Zedler Universal-Lexicon | 
| Band: | 45 Sp. 1091 | 
| Jahr: | 1745 | 
| Originaltext: | Digitalisat BSB 
Bd. 45 S. 559 | 
| Vorheriger Artikel: | Tromme | 
| Folgender Artikel: | Trommel, im Ohr | 
| Siehe auch: |  | 
| Hinweise: | 
	Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe 
	Hauptartikel  | 
|  | Text | Quellenangaben | 
|  | Trommel, Trummel, Lat. Tymbanum, 
Fr. Tambour, Caisse, ein Klingspiel, so aus einem Gefäß von 
dünnen Holtz oder Blech, an beyden offenen Enden mit Pergament, und über 
dieses an dem einen Ende mit einer starcken Saite überspannet, wenn mit den 
Klöppeln auf das andere Ende geschlagen wird, einen starcken Laut von sich 
giebt, und ein groß Geräusche macht. |  | 
|  | Es wird bey dem Kriegs-Volcke, und zwar dem Fuß-Volcke und Dragonern 
geführet. |  | 
|  | Die darauf schlagen, werden Trommelschläger 
genennet, von 
denen ein 
Artickel folget. |  | 
|  | Von den Trommeln lieset man wenig bey den Römischen Schrifftstellern; 
Polyan aber 
saget, daß sich deren Bachus an statt der Tubarum und 
Posaunen bedienet, wie man denn auch dafür hält, als solten die Indianer es 
von der 
Zeit an 
gleichfalls 
gethan 
haben. |  | 
|  | Die Molucken halten die Trommeln heilig, und ist bey ihnen in der Mosquee 
statt der Glocke eine grosse Trommel aufgehänget, worauf man mit Stecken 
schläget; wiewohl doch auch in jedweder Mosquee eine Glocke ohne Kleppel 
ist, |  | 
|  | {Sp. 1092} |  | 
|  | worauf, wenn sie klingen 
soll, man mit 
einem Steine, oder Stücke Eisen, bey erfordernder 
Gelegenheit 
schläget. | Vollständige Historie von den Moluckischen Insuln, I Th. 
p. 239. | 
|  | Bey den Tatarn sind Trommeln und Trompeten ein Zeichen der 
Ober-
Herrschafft. | Allgemeine Chronicke VI Th. p. 686. | 
|  | Siehe übrigens den Artickel: Trommelschläger. |  |