| |
(1) Unterscheid des Zorns von dem Schmertze, der
Traurigkeit, der Kühnheit und andern Gemüths-Bewegungen |
| |
(2) Die Ursachen des Zorns |
| |
(3) Gegenstand oder Object des Zorns |
| |
(4) Eintheilung des Zorns |
| |
| |
Ob der Zorn durchgehends als etwas Böses zu
verwerffen und zu verdammen sey? |
|
| |
5) Practisch-Philosophische Erwegung des Zorns |
| |
| |
(a) wie man den Zorn zu verhüten? |
| |
(b) Wenn der Zorn bereits entstanden, wie er
gestillet werde? |
| |
(c) oder wie er wenigstens zu mäßigen sey? |
|
| |
(6) Ob, was man in einem hefftigen Zorne thut,
zuzurechnen sey? |
| |
(7) Wie der Zorn zu den Gewissens-Bissen kommen
kan? |