| Titel: |
Capitulum, Teutsch, Capitel |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
5 Sp. 673 |
| Jahr: |
1733 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 5 S. 352 |
| Vorheriger Artikel: |
Capitulum, ein Kopff-Schmuck |
| Folgender Artikel: |
Capitulum, in der Baukunst |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Capitulum,
Teutsch,
Capitel, hieß in denen mittlern Zeiten der
Ort,
da die Mönche und Canonici zusammen kamen und sich daselbst ihre
Capitula oder
leges
vorlesen liessen: hernach überhaupt der Conuent, daher Capitulares,
die eine Stelle im Capitulo haben. |
|
| |
Ferner heist Capitulum der Ort, wo die
Richter
und Schöppen zusammen kamen, und das
Recht
sprachen: Capitulares und Capitularii aber die Richter,
oder auch deren
Bedienten. |
du Fresne
... |
| |
Hiervon
mag
auch vielleicht das Teutsche Sprichwort: einem das Capitel lesen, herkommen,
welches so viel als einen mit
Worten
straffen heisset. |
|
| |
|
|