| Titel: |
Churfürsten-Creyß |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
5 Sp. 2305 |
| Jahr: |
1733 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 5 S. 1078 |
| Vorheriger Artikel: |
Churfürsten setzen |
| Folgender Artikel: |
Churfürsten-Täge |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
|
| |
Churfürsten-Creyß, darzu gehören die vier
Churfürstenthümer, |
|
| |
- Pfaltz,
- Mayntz,
- Trier, und
- Cölln,
|
|
| |
und deswegen wird es auch der Chur- |
|
| |
{Sp. 2306} |
|
| |
fürsten-Creyß,
Lateinisch Circulus Electoralis
genennet, darinnen
der Churfürst zu Mayntz das
Directorium alleine
führet. |
|
| |
|
|