|
Zedler: Eigenlöhner | HIS-Data 5028-8-513-1 |
Titel: | Eigenlöhner |
Quelle: | Zedler Universal-Lexicon |
Band: | 8 Sp. 513 |
Jahr: | 1734 |
Originaltext: | Digitalisat BSB Bd. 8 S. 272 |
Vorheriger Artikel: | Eigen-Liebe |
Folgender Artikel: | Eigennutz |
Siehe auch: |
|
Hinweise: |
|
Text | Quellenangaben | |
Eigenlöhner wird derjenige genennet, welcher eine Zeche alleine bauet, ist es aber eine Kux-Zeche, wird ein solcher, der sie bauet, ein Kieß-Zimmer genennet. Siehe Einspänniger. | ||
Wenn derselbe arm, und das Seine treulich im Bergwerck verbauet, und nicht unnütz und verschwenderisch durchgebracht, und dadurch in Schulden gerathen, soll der Berg-Meister sehen, wie durch gütliche Handlung der Schuldner bey seiner Zeche und Theilen bleiben, und nicht gar verderbet und zu Boden getrieben, sondern leidliche Conditiones auf die künfftig zu gewinnende Ertze gemachet werden mögen. | Hertwigs Berg-Buch ... | |
HIS-Data 5028-8-513-1: Zedler: Eigenlöhner | HIS-Data Home |
Stand: 3. Januar 2023 | © Hans-Walter Pries |