Teil 1 |
|
Einleitung |
|
Eigenschaften
|
|
Literatur |
|
Klassen |
|
|
1. Grundsätze, die keine sind |
|
|
1.1 abweichende Beschaffenheit |
|
|
1.1.1 die Übereinstimmung der Völker (Consensum
gentium) |
|
1.1.2 den natürlicher Trieb (instinctum
naturalem) |
|
1.1.3 die Gleichförmigkeit der vernünftigen
Kreatur mit ihrem Schöpfer (conformationem creaturae
rationalis cum creatore) |
|
1.1.4 den Göttlichen Willen (voluntatem divinam) |
|
|
|
|
Teil 2 |
|
|
|
|
1.1.5 den durch die Natur und Zweck derjenigen
Dinge, womit der Mensch in dieser Zeitlichkeit
umgehet, geoffenbarten Willen Gottes |
|
1.1.6 die Übereinstimmung mit der Göttlichen
Heiligkeit (convenientiam cum sanctitate)
|
|
|
1.2 keine Gesetze der Natur |
|
|
1.2.1 die sieben Gebote der Noachiden |
|
1.2.2 den Stand der Unschuld (Statum
integritatis) |
|
1.2.3 die Liebe |
|
1.2.4 die zehn Gebote (den Decalogum) |
|
|
|
|
Teil 3 |
|
|
2. naturbezogene Grundsätze |
|
|
2.1 der von Gott bei der Schöpfung intendierte Endzweck (finis
Dei) |
|
2.2 der Endzweck der erschaffenen Welt (finis mundi) |
|
2.3 die Übereinstimmung und nicht Übereinstimmung mit seiner
Natur |
|
2.4 die göttliche Vorsehung (providentia divina) |
|
2.5 die nach dem göttlichen Willen eingerichtete Ordnung der
Natur (ordo naturae) |
|
2.6 die von Gott zu einen gewissen Endzweck eingerichtete, und
nach dem freien Willen disponierte menschliche Natur |
|
|
Grundsatz der Glückseligkeit |
|
vernünftige Unterhaltung sein selbst (conservationem sui) |
|
Erhaltung |
|
Hobbes |
|
|
Teil 4 |
|
Grund des Naturrechts
|
|
|
Man soll gesellschaftlich leben (socialiter est
vivendum)
|
|
|
Erklärung dieses Prinzips |
|
Einwendungen |
|
abweichende Befürworter |
|
|
1. Gundling |
|
2. Gerhard |
|
3. Böhmer |
|
4. Gentzken |
|
5. Georg Bayer |
|
6. Schwartz |
|
7. Thomasius |
|
|
|
Liebe gegen den Nächsten |
|
Drei Prinzipien |
|
|
|
|
Teil 5 |
|
Anmerkungen
|
|
|
viele Grundsätze |
|
alle nicht zu vereinigen |
|
Grundsatz |
|
|