| Titel: |
Alte Ort |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
Suppl. 1 Sp. 1204 |
| Jahr: |
1751 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Suppl. 1 S. 613 |
| Vorheriger Artikel: |
Alten-Zelle |
| Folgender Artikel: |
Alte Orte (Acht) |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
- Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
Personen
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Alte Ort, unter solchen
Namen, und zwar, weil dieser achte
sind, auch unter dem Namen der
acht alten Orten, kommen in der
Eydgenossenschaft vor die Eydgenoßische
Städte und
Orte, |
|
| |
- Zürich,
- Bern,
- Lucern,
- Uri,
- Schwertz,
- Unterwalden,
- Zug und
{Sp. 1205|S. 614}
- Glarus,
|
|
| |
als welche über 100
Jahr vor denen übrigen Eydgenoßischen Städten und Orten, |
|
| |
- Basel,
- Freyburg,
- Solothurn,
- Schaffhausen und
- Appenzell
|
|
| |
mit einander in dem Eydgenoßischen Bund gestanden, und zu dessen Angedenken
auch einander in denen Briefen und Zuschriften alte Eydgenossen benennen. |
Leus Schweiter. Lex. |
| |
|
|