|
Text |
Quellenangabe |
|
Orte, also werden die
Cantons
in der
Schweitz
genennet.
Lat. Pagi Helvetiae. |
|
|
Die
acht alten Orte sind die Cantons |
|
|
- Zürch,
- Lucern,
- Schweitz,
- Unterwalden,
- Zug,
- Glaris,
- Uri und
- Bern.
|
|
|
Wenn man aber nur von sieben Orten
schreibet, so wird Bern
ausgeschlossen, als welches unter diesen Cantons zuletzt, nemlich 1353 in den
Schweitzerischen Bund getreten. |
|
|
Die fünff Orte werden die fünff
Catholische Cantons, |
|
|
- Lucern,
- Ury,
- Schweitz,
- Unterwalden und
- Zug
|
|
|
genennet, weil sie unterweilen ihre absonderliche Tagsatzung halten. |
|
|
Die zugewandten Orte aber werden diejenigen
Länder,
Städte
und Örter genennet, welche sich in den Bund der 13 Cantons begeben haben. |
Simler in Republ. Helv. |
|
|
|