| Titel: |
Ehe-Ordnung |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
8 Sp. 342 |
| Jahr: |
1734 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd.
8 S. 186 |
| Vorheriger Artikel: |
Ehenheimia |
| Folgender Artikel: |
Ehern |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
|
| |
Ehe-Ordnung, ist eine von der
hohen
Landes-Obrigkeit ausgestellte und
publicirte Sanction und Vorschrifft, worinne denen
Eheleuten ihre
Pflicht,
Ordnung
und
Schuldigkeit
vorgehalten, auch zugleich abgefasset wird, wie weit die
Heurathen wegen der
Blutfreund- u.
Schwägerschafft zugelassen. |
|
| |
Dergl. Ehe-Ordnungen pflegen in
Sachsen
jährlich
von denen
Cantzeln
verlesen zu werden. |
|
| |
|
|