| Titel: |
Entsee |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
8 Sp. 1299 |
| Jahr: |
1734 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 8 S. 683 |
| Vorheriger Artikel: |
Entschuldigung |
| Folgender Artikel: |
Entsetzen |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Entsee, Endsee, Entsehe, ein vor ietzo schlechter, aber ehedessen ansehnlicher Ort,
von welchem die
alten
Herren
Grafen von Rotenburg und
Castell sich auch |
|
| |
{Sp. 1300} |
|
| |
Grafen von Entsee
genennet. |
|
| |
Er liegt in der Rotenburgischen Landwehr, und erkennet die
Jurisdiction der
Reichs-Stadt
Rotenburg an der Tauber.
Unweit davon ist der so genannte Entsee, welcher von denen wilden Enten, so sich
daselbst in grosser Menge aufhalten, seinen
Namen hat. |
- Duellius Miscell. II. p. 184.
- Friesens Hist. der
Bischöff. zu Würtzb. in Ludwigs Würtzb. Geschicht-Schreib. p. 558.
|