| Titel: |
Insignia Imperii |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
14 Sp. 744 |
| Jahr: |
1735 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 14 S. 393 |
| Vorheriger Artikel: |
Insignia gentilitia |
| Folgender Artikel: |
Insigna nobilia |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Insignia Imperii,
Reichs-Insignien und Kleinodien werden
genennet |
|
| |
|
Limn. I.P. ... |
| |
| |
so vom puren Golde, ohngefehr 8. Pfund schwer,
und vom Carolo M.
herrühret, |
|
|
| |
- hernach Caroli M. Schwerdt und Ring, davon das erste in einer
ziemlichen kostbaren Scheide verwahret wird.
|
ibid. no. 20. |
| |
- Dann der güldene Reichs-Scepter und Reichs-Apffel, die Knie-Stieffeln
und Dalmatische Rock, so auch von Carolo M. gestifftet und reichlich
mit Perlen besetzt.
- Ingleichen der Mantel und Wappen-Rock,
|
|
| |
welche Stücke alle zu Nürnberg, von Zeit
Kaysers Sigismundi her,
verwahrlich aufgehoben werden; Die
Stadt Achen aber überlieffert Caroli M.
Schwerdt nebst einen Gehenck und Evangelien-Buche. |
|
| |
|
|