| Titel: |
Mag |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
19 Sp. 211 |
| Jahr: |
1739 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd.
19 S. 139 |
| Vorheriger Artikel: |
Mafra |
| Folgender Artikel: |
Mag-Saamen |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Mag, Maag, Magenschafft, Maagenschafft,
Lat.
Consanguinitas,
Frantz.
Parentage. |
|
| |
Heißt im
alten
Deutschen
und in den
Sachsischen Rechten
so viel als
Blutsfreundschafft oder die
Verwandtschafft
derer, die von einerley
Stamm-Eltern
herkommen. Diese werden
eingetheilet
in Spiel-Magen oder
Cognatos,
und Schwerdt-Magen oder
Agnatos,
wovon an gehörigen Orten wird gehandelt werden. |
Speidels Speculum observ. Jurid. Polit. Histor. |
| |
Siehe auch |
|
| |
|
|
| |
|
|