| Titel: |
Sippschafft |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
37 Sp. 1772 |
| Jahr: |
1743 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd.
37 S. 899 |
| Vorheriger Artikel: |
St. Sipponius |
| Folgender Artikel: |
Sippschaffts-Baum |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
|
| |
Sippschafft, Gesippe, Magschafft oder
Magenschafft,
Lat.
Cognatio,
Frantz. Parenté, oder
Parentage, ist eigentlich nichts anders, als die
Verwandtschafft derjenigen, so von einem Stamm-Vater abkommen. |
|
| |
Bey deren Entscheidung und Berechnung ist
vornehmlich auf die Linien und Grade zu mercken,
in wie weit nehmlich die
Anverwandten so wohl
unter sich selbst, als von dem gemeinen Stamm-Vater, abstehen, oder wie nahe einer dem andern
verwandt ist. |
|
| |
Es kommt aber dieselbe hauptsächlich in Ehe-Sachen, damit nicht zu nahe in das Geblüte
geheyrathet werde, hiernächst aber auch bey
Erbschafften und Lehns-Folgen, in
Betrachtung. |
|
| |
Ein mehrers siehe unter denen
Artickeln |
|
| |
- Computatio Graduum, im VI
Bande,
p. 882.
- Gradus, im XI Bande, p. 496.
|
|
| |
{Sp. 1773|S. 900} |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|