| Titel: |
Band |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
3 Sp. 315 |
| Jahr: |
1733 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 3 S. 173 |
| Vorheriger Artikel: |
Bancroft, (Richardus) |
| Folgender Artikel: |
Band [Gewebe] |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
|
| |
Band, dieses
Wort
heisset bey denen Faß-Bindern so viel als der Reiffen, welcher um ein Faß gelegt
wird, und nehmen sie auch dieses Wort von dem
Orte an,
wo er in einander läufft, und befestiget wird; also haben sie |
|
| |
| 1) |
das Zungen-Band, wo das Ende des Reiffs inwendig
kömmt, |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
| 4) |
das Schnautzen-Band am auswendigen Ende. |
|
|
| |
Bey denen Zimmerleuten
bedeutet dieses
Wort
diejenigen Höltzer, welche das
Seulen- und Sparrwerck zusammen halten, und wenn sie über einander liegen,
heissen sie Creutz-Bände. |
|
| |
Auch heisset das Band, Ligatura, Reliure, die von Pappe, Leder, Pergament
u.d.g. gemachte Decke eines
Buches,
bedeutet auch ferner den erhabenen Rand oder Umfassung eines Billards; |
|
| |
in der Anatomie heisset das Band, Ligamentum, so
viel als zarte und zähe Häutlein, so die
Theile des
Leibes
an einander binden, und an ihren
Ort
erhalten. |
|
| |
In der Herold-Kunst wird das mittlere Stück eines durch zwey aus dem rechen
Ober- zu dem lincken Unter-Eck gezogene Schräg-Linien getheilten Schildes das
Band, Balteus dexter, Bande,
genennet. |
|
| |
|
|