| Titel: |
Ober |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
25 Sp. 35 |
| Jahr: |
1740 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 25 S. 31 |
| Vorheriger Artikel: |
Obentraut (Johann Michael von) |
| Folgender Artikel: |
Ober, Obra |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
|
| |
Ober, |
|
| |
- Oberst,
- Oberste,
- Obern,
-
lat.
- Superior,
- Superius,
- Superiores;
|
|
| |
Insgemein werden diese
Wörter bey denen
Deutschen allen
Namen der
Ämter und anderer
Dinge vorgesetzet, die andere
dergleichen unter sich haben. |
|
| |
Sonst aber sind die Obern eigentlich nichts
anders, als die gewissen
Personen, oder
Beamten, Vorgesetzte; Daher dann auch diese
insgemein nicht allein derer erstern
Subalternen
oder Untergebene genennet werden, sondern
auch sich durchaus nach jener ihrem
Willen und
Befehlen gebührend verhalten müssen. |
|
| |
Siehe Obrigkeit. |
|
| |
|
|