| Titel: | Bona immobilia | 
| Quelle: | Zedler Universal-Lexicon | 
| Band: | 4 Sp. 561 | 
| Jahr: | 1733 | 
| Originaltext: | Digitalisat BSB 
Bd.
 4 S. 296 | 
| Vorheriger Artikel: | Bona hereditaria | 
| Folgender Artikel: | Bona infeudari solita | 
| Siehe auch: |  | 
| Hinweise: | 
	Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe 
	Hauptartikel Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
	Personen | 
|  | Text | Quellenangaben | 
|  | Bona immobilia,
unbewegliche Güter, die ihrer
Natur 
nach von einem
				Ort 
zum andern nicht können gebracht werden, |  | 
|  | 
	imgleichen diejenigen 	Güter, 
	welche zum steten
	Gebrauch zu 
	einem gewissen 
	Ort destinirt sind, als
	
		Bettgeräde, Pfühle, Küssen, Leylach,  |  | 
|  | die in denen Wirths-Häusern zum steten und
		täglichen 
		Gebrauch angeschafft werden, |  | 
|  | 
	ingleichen
	
		die Actiones derer unbeweglichen Sachen, jährlichen 
		Gefälle, denen unbeweglichen Gütern anhangende Dienstbarkeiten. | 
	 
	Besold.
	Thes. pract. voce liegende Gut. Gail. ... 
	Carpz. ... | 
|  |  |  |