| Titel: |
Ems |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
8 Sp. 1113 |
| Jahr: |
1734 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 8 S. 590 |
| Vorheriger Artikel: |
Emrich |
| Folgender Artikel: |
Emsa |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| Stichworte |
Text |
Quellenangaben |
| Fluß |
Ems, |
|
| |
- Emse,
- Emß,
- Emese,
- Lat. Emisa, Emosa,
Emisaha, Missaha,
|
|
| |
ein
Fluß, welcher in dem Bißthum Paderborn in
Westphalen an dem Stapelager-Berge
seinen
Ursprung hat, von dar |
|
| |
- Ritberg,
- Rheda,
- Sassenberg,
- Rhenen,
- Lingen,
- Meppen,
- Rheyde
|
|
| |
vorbey flüsset, und sich endlich nach Einnehmung einiger anderer
Wasser in den Dollert bey
Emden ergüsset. |
|
| |
Bey denen
Alten heist er Amisius oder Amasius,
Amisia, Amasia, |
- Strabo VII. p. 444.
- Ptolemaeus II. 11.
- Plinius Hist. Nat. IV. 14.
- Tacitus
Annal. I. 60. 63.
- Mela III. 3.
- Zeiller. Topogr. Westphal.
- Alting. Notit. Fris. ant. p. 3.
- Emmius Rer. Frisicar. p. 24. seq.
- Albinus Meißn. Land-Chron. Adp. p. 417.
- Cellarius Not. Orb. Ant. II. 5. § 8.
- Junckers Anleit.
zur mittl. Geogr. II. 2. p. 129.
- von Bünaus Teutsche Reichs-Hist. Th. I. B. 1. p. 22.
- Schneiders
Beschreib. des alten Sachsen-Landes p. 349. seqq.
|
| |
|
|
| Bach |
Ems, ein
Bach in
Thüringen,
siehe Emse. |
|
| |
|
|
| Reichs-Grafschaft |
Ems, eine freye
Reichs-Grafschafft,
siehe Hohen-Embs. |
|
| |
|
|
| Wetterau |
Ems in der Wetterau, siehe Embs. |
|