| Titel: | Kegel ... Spiel | 
| Quelle: | Zedler Universal-Lexicon | 
| Band: | 15 Sp. 382 | 
| Jahr: | 1737 | 
| Originaltext: | Digitalisat BSB 
Bd. 15 S. 202 | 
| Vorheriger Artikel: | Kegel, Visir | 
| Folgender Artikel: | Kegel ... Druckerey | 
| Siehe auch: |  | 
| Hinweise: | 
	Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe 
	Hauptartikel  | 
|  | Text | Quellenangaben | 
|  | Kegel,
lat. 
Conus, 
Frantz 
Quille, ein bekanntes 
Spiel von neun höltzernen, welche rund und 
gedrechselt, und nach oben zugespitzt, in 
gewisser 
Ordnung aufgesetzet und mit 
einer höltzerner |  | 
|  | {Sp. 383|S. 203} |  | 
|  | Bossel oder Kugel von zweyen oder mehrern wechselsweise darnach geworffen wird, da denn der 
gewinnet, der die vorgesetzte 
Zahl am ersten umgeschlagen, dieses 
heisset man Bosseln oder Kegel schieben, und den darzu bereiteten 
Platz, 
den Bossel oder Kegel-Platz. |  | 
|  | Der Kegel so in die Mitte gesetzt wird, ist etwas länger und zierlicher, denn die andern, wird der 
König, la Dame, 
genennet, und wenn er allein 
umgeworffen wird, gilt er in gewissen 
Spielen so viel als neune. |  |