| Stichworte | 
Text | 
Hinweise | 
  | Spiel | 
Spiel, siehe | 
  | 
|   | 
- Ludus, 
im XVIII Bande, p. 1022 u.f. 
 
  - wie auch Ludi, ebendaselbst p. 969 u.ff. 
 
  - ingleichen Alea, im I Bande, p. 1108 u.ff. 
 
  - und endlich Spiele.
 
  | 
  |   | 
    | 
    | 
| Winde | 
Spiel oder Winde, | 
Wikipedia: Spill | 
|   | 
- 
Frantz. Cabestan, 
 
    - Ital. Argano, o Tomo,  
 
    - Lat. Trochlea nautica, 
Fusus, 
 
    - Holl. Spil,
 
  | 
  | 
|   | 
ist ein in die Höhe stehender Baum, durch welchen Stangen gezogen werden, 
denselben damit umzudrehen. | 
  | 
|   | 
Der gemeine 
Gebrauch des 
Spiels ist, | 
  | 
|   | 
- das Ancker zu lichten, und wieder an Ort und Stelle zu bringen, 
  
 - die Schiffe ans 
  Land zu ziehen, um 
    sie zu kalfatern, 
 
  - desgleichen dieselben zu entlasten, die Seegel aufzuziehen, 
    u.s.w.
 
  | 
  | 
|   | 
Die grossen Schiffe haben zwey Spiele, als das grosse oder doppelte, und 
das kleine oder einfache. | 
  | 
|   | 
- Das grosse oder doppelte Spiel, 
Frantz. le grand ou le double 
Cabestan, Holl. 
het groot of dubelde Spil, stehet zwischen den grossen Mast 
und der Lücke der Brodt-Cammer oder Bottlerey; 
 
    - das kleine oder einfache 
  Spiel, Frantz. le petit 
  ou simple Cabestan, Holl. 
  het kleine Spil, stehet 
      zwischen dem grossen und Focke-Mast, d.i. der grossen Lücke und der Lücke des 
      Kabel-Gats.
 
  | 
  | 
|   | 
Loses Spiel, Fr. Cabestan volant, 
Holl. Los Spil, ist eine Winde, so von 
einem 
Ort zum andern kan getragen werden. | 
  | 
|   | 
Ein mehrers siehe Winde. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
| Trommel | 
Spiel, siehe Trommel. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
| Billard | 
Spiel (Billard-) siehe 
Billard-Spiel, 
im III Bande, p. 1842. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
| Blumen | 
Spiel (Blumen-) siehe 
Spiele. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
| doppeltes | 
Spiel (doppeltes) siehe 
  Spiel. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
| einfaches | 
Spiel (einfaches) siehe Spiel. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
| Feder | 
Spiel (Feder-) siehe Feder-Spiel, 
im IX Bande, p. 409. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
| Glocken | 
Spiel (Glocken-) ist ein Musicalisches Instrument, wiewohl es kaum 
eigentlich unter solche mit gerechnet werden kan, man möchte denn ihren 
Bastards, welchen von Eisen oder Holtz Clavierweise gemacht, ein Räumchen 
gönnen wollen: allein ihr 
Gebrauch ist 
sehr geringe; jedoch kan man, wenn ein rechtschaffener Maitre oder Musicus 
darüber kommet, schöne gebrochene und bewegliche Sachen auf solchen 
vollkommenen, 
mit dem Pedal versehenen Glocken-Spielen machen: allein es ist was rares ein 
tüchtiges 
Subject in 
dieser Art anzutreffen, und derowegen läufft es mehrentheils auf einen 
stümperisches, wildes und unordentliches Geklingel hinaus. | 
Wikipedia: Glockenspiel | 
|   | 
 | 
  | 
  | Glücks- | 
Spiel (Glücks-) siehe 
Lotterie, 
im XVIII Bande, p. 564. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
| grosses | 
Spiel (grosses) siehe 
Spiel. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
  | Jagd- | 
Spiel (Jagd-) siehe Spiele. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
  | Kirch- | 
Spiel (Kirch-) siehe 
Kirch-Spiel, 
im XV Bande, p. 776. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
| kleines | 
Spiel (kleines) siehe Spiel. | 
  | 
|   | 
{Sp. 1621|S. 824} | 
  | 
  | königliches | 
Spiel (königliches) siehe, 
Pallemail, im XXVI Bande, p. 360. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
  | Königs- | 
Spiel (Königs-) siehe Schachspiel, 
im XXXIV Bande, p. 684 u. ff. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
| loses | 
Spiel (loses) siehe 
Spiel. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
  | Nuß- | 
Spiel (Nuß-) siehe Nuß-Spiele, 
im XXIV Bande, p. 1720. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
  | Piquen- | 
Spiel (Piquen-) siehe Pique, 
im XXVIII Bande, p. 422. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
  | Planeten- | 
Spiel (Planeten-) siehe Planetenspiel, 
im XXVIII Bande, p. 640. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
  | Quintänen- | 
Spiel (Quintänen-) siehe Quintanrennen, 
im XXX Bande, p. 293. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
  | Schach- | 
Spiel (Schach-) siehe Schachspiel, 
im XXXIV Bande, p. 684 u. ff. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
  | Schäfer- | 
Spiel (Schäfer-) siehe 
  Pastorale, im XXVI Bande, p. 1265. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
  | Schau- | 
Spiel (Schau-) siehe Schau-Spiele, 
im XXXIV Bande, p. 1034. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
  | Elefanten | 
Spiel (Schau-) in Indien mit den Elephanten, 
siehe Schauspiel in Indien mit den Elephanten, 
im XXXIV Bande, p. 1042. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
  | Scheffel- | 
Spiel (Scheffel-) bestehet in 60 Nummern, so in einen Scheffel in 
gewissen 
Höhlungen zusehen, davon sind 30 rothe Treffer und 30 grüne Fehler, das 
vergoldete in der Mitten wird der 
König 
genennet, es kan 
auch 
gespielet werden nach der Nummer, und wird ein 
Häufgen geleget von 
Gelde, 
so viel als die Compagnie beliebet; Darauf wird mit einer elffenbeinernen 
Kugel geworffen; wenn nun die höchste Nummer wirfft und trifft, der 
gewinnt das auf die 
Nummer gesetzte Geld, wirfft aber einer in König, der gewinnet, weil solches 
über alle Nummern ist, den 
gantzen Bodt oder 
das aufgesetzte Geld. | 
vgl. Wikipedia: Roulette | 
|   | 
 | 
  | 
  | Singe- | 
Spiel (Singe-) siehe Singspiel, 
im XXXVII Bande, p. 1658. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
| Wartburg | 
Spiel (zu Wartburg) Hermannus I, 
Land-Graf in 
Thüringen, 
der ein grosser Liebhaber der deutschen Poesie war, und im 12 und 13 
Jahrhunderte 
gelebet, 
hielte an seinen 
Hofe einen 
gantzen Hauffen 
Meistersänger, mit welchen er sich diesen Zeitvertreib machte, daß sie in 
seiner 
Gegenwart mit einander certiren 
musten, und 
dieses 
nennet man das 
Spiel zu Wartburg, siehe unter den Artickel Hermannus 
I. im XII Bande, p. 
1714. | 
  | 
|   | 
 | 
  | 
  | Wind- | 
Spiel (Wind-) bey den Stücken; 
Siehe Spielraum. | 
  |