| Titel: |
Verboten Spiel |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
47 Sp. 213 |
| Jahr: |
1746 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 47 S. 120 |
| Vorheriger Artikel: |
Verbotene Societät |
| Folgender Artikel: |
Verbotene Statuten |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Verboten Spiel, Lat. Ludus prohibitus oder Vetitus. |
|
| |
Verbotene
Spiele zu
bestraffen gehöret nach denen
Chur-Sächsischen Rechten vor die
Erb-Gerichte. |
Landes-Ordnung. 1550. und 1555. tit. was zu Ober
etc. |
| |
Es sind aber zu den verbotenen Spielen zu rechnen: |
|
| |
Das Dreh-Eisen, |
Ober-Amts-Patent 1715. |
|
| |
Gauckel-Spiel, |
- Policey-Ordn. 1661. tit. 8. §. 4.
- Verordnung
1715.
|
| |
Glücks Topf
oder Topf-Siel, |
ibid. |
| |
Hütgen-Spieler, |
ibid. |
| |
Karten-Spiel, |
Rescript
1711. |
| |
Kreisel-Buden, |
Policey Ordn. 1661. tit. 8. §. 4. |
|
| |
Riemen-Stecher, |
ibid. |
| |
Schalen-Spieler, |
ibid. |
| |
Scheffel-Spiel, |
ibid. |
| |
Stech-Buden, |
ibid. |
| |
Trichter- |
|
| |
{Sp. 214} |
| |
Spiel, |
General Consumtions Accis-Ordn. 1707. c. 5 |
| |
Würffel-Spiel, |
Policey-Ordn. 1661. tit. 8. §. 4. |
| |
Insonderheit sind solche
Spiele auf
Coffee-Häusern, Wein- und Bier-Kellern bei 20. und den Gästen bei 10. Rthlr.
Straffe verboten, |
Rescript 1711. Conferire Landes-Ordn. 1555. tit. 1. Topler
und Spieler etc. |
| |
welche letztern, wenn sie sich nicht wehren lassen, noch
eines so hoch zu bestraffen, |
ibid. |
| |
Es kan auch deren Duldung dadurch nicht entschuldiget werden, daß solche
gegen Erlegung eines
gewissen darauf
gesetzten
Geldes
zu halten verstattet. |
Verordnung 1715. Conferire General Consumtions Accis-Ordn.
1707. c. 5. 1713 c. 7. 1715. c. 5 |
| |
weil dieses nur denenjenigen zustatten kömmt, welche durch
Dispensation geduldet werden, |
ibid. |
| |
Übrigens besiehe hierbey die
Artickel: |
| |
- Alea, im I Bande, p. 1108 u. ff.,
- Ludi, im XVIII Bande, p. 969,
- Ludus, ebend. p. 1022.
- Spiele, im
XXXVIII Bande, p. 1624 u. ff.
- und Verbrechen.
|
|