HIS-Data
Home | Suche
Zedler: SECULUM HIS-Data
5028-36-953-1
Titel: SECULUM
Quelle: Zedler Universal-Lexicon
Band: 36 Sp. 953
Jahr: 1743
Originaltext: Digitalisat BSB Bd. 36 S. 490
Vorheriger Artikel: SECULNAE
Folgender Artikel: SECULUM AUREUM
Siehe auch:
Hinweise:

  Text Quellenangaben
  SECULUM, Saeculum, Frantz. Siecle, heisset mehrentheils eine Zeit von hundert Jahren, oder ein Jahrhundert.  
  Nach vieler Gelehrter Meinung begriff ein Seculum bey den ehemahligen Römern, nachdem die Ludi seculares zu Rom gehalten wurden, eine Zeit von 111 Jahren; so iedoch einige auch noch in Zweifel ziehen; und da erstere dißfalls bey dem Horatz Carm. Saeculari ... lesen: Certus undenos decies per annos etc. so lesen diese hingegen: Certus ut denos decies per annos reliqua. Doch ist nicht zu leugnen, daß die erstgedachte Meinung durch die Sibyllinischen Verse bekräfftiget wird:  
  [zwei Zeilen griechische Verse]  
  Bey den alten Deutschen ward eine Zeit von 30 Jahren als ein Seculum angesehen, welches auch die Ursache seyn mag, warum die Zeit der Verjährung auf 30 Jahre gesetzt worden.  
  In gemeinen Jahr-Rechnungen werden die Secula eingetheilet in die Secula vor der Sündfluth, nach der Sündfluth, vor und nach Christi Geburth.  
  In der Heil. Schrifft bedeutet das Wort Seculum oder [ein Wort Hebräisch] so viel, als Mannes-Alter oder Menschen-Leben, Gen. XV, 16.
  und werden dahero die Secula auch offt vor wenigere Jahre, als hundert angenommen. Schmids Bibl. Histor. ...
  Bey den Jüdischen Rabbinen bedeutet das ietzige Seculum, [zwei Worte Hebräisch], die Welt. Das zukünftige Seculum, [zwei Worte Hebräisch], hat entweder das Leben oder den Tod. Dieses Seculum vergleichen sie mit einem Vorhofe; das zukünftige hingegen mit dem Pallaste selbst.  
  Sie lehren also, man solle sich in diesem Vorhofe bereiten, daß man in den Pallast hinein gehen könne. Sie lehren ferner, es sey besser, in diesem Seculo eine Stunde Busse zu thun, und mit guten Wercken sich aufs Zukünftige zu versehen, als das gantze Leben in dem zukünftigen Seculo; im Gegentheile aber sey eine Stunde Erfrischung in dem zukünftigen besser, als das Leben des gegenwärtigen. R. Maimonides zeiget den Endzweck an, und lehret, ein Mensch solle in diesem Seculo sich die Tugenden bereiten, welche er in dem zukünftigen haben will, weil dieses Seculum mehr ein Weg sey zu dem zukünftigen. Mayers Seder Olam ...
  Nach der Redens-Art der Ordens-Leute und geistlichen Personen der Römisch-Catholischen Kirche wird das Wort Seculum gar öffters dem geistlichen Stande entgegen gesetzet, und dadurch das, was zeitlich oder weltlich ist, angedeutet, weil die ins Closter gehende Personen, der Welt abzusterben, Seculum relinquere, Seculo exire, Seculo mori etc. gesaget werden; desgleichen die Zeitlichkeit, der Welt-Lauff, was in der Welt, nach Veränderung der Zeiten, gange und gebe ist, u.s.w.  
  Daher auch das Wort Secularisiren seinen Ursprung genommen, wovon im vorhergehenden.  
  Übrigens findet man auch bey den meisten Enthusiasten eine dreyfache Bedeutung des Seculi, massen sie die Welt in drey Secula eintheilen. Das erste soll seyn von Adam bis auf Christum; und dieses nennen sie das Seculum GOttes des Vaters, welcher in demselben seine Feinde durch die Sündfluth ver-  
  {Sp. 954}  
  derbt habe. Das andere soll, ihrer Meynung nach, von Christi Menschwerdung bis auf dessen Zukunfft mit den Heiligen dauern, da er denn mit seinem Blute den Antichrist ausrotten wird. Hierauf sollen nun die allerglückseligsten und vergnügtesten Zeiten und das rechte Aureum Seculum ihren Anfang nehmen, und 1000 Jahre fortwähren; worinne sie mit den Chiliasten übereinkommen.  
  Endlich werde das dritte Seculum anrücken, welches bis an den jüngsten Tag dauern werde, und dieses nennen sie das Seculum des Heil. Geistes; in welchem erfüllet werden solle, was im dritten Artickel vom Heil. Geiste, von der Kirche, der Gemeine der Heiligen und der Auferstehung geschrieben stehe. M. Corn. Marci XXVIII Pred. über die Epistel Judä.
     

HIS-Data 5028-36-953-1: Zedler: SECULUM HIS-Data Home
Stand: 12. Januar 2012 © Hans-Walter Pries