|
Text |
Quellenangaben |
|
Mandatum, war bey denen
alten Römischen
Kaysern schon
von des Augusts
Zeiten
das Befehl- u.
Erinnerungs-Schreiben,
so sie denen Rectoribus Provinciarum u. andern
Unter-Obrigkeitl.
Personen gaben, und darinnen die Art und Weise ihrer
Administration
ihnen vorgeschrieben ward. |
- Tacitus Annal. ...
- Guther. de Offic. dom. Aug. ...
- Panciroll. Notit.
|
|
{Sp. 891|S. 479} |
|
|
|
|
dign. imper. Orient. c. 23. |
|
|
In der alten Christlichen Kirche hieß es auch das Fußwaschen, welches am
grünen Donnerstag geschahe, weil unter der Zeit der Chor diese
Worte
sang: Mandatum novum do vobis. |
s. Aurel. Augustini Epist.
119. |
|
In der Regula S. Benedicti cap. 35. wird angeordnet, daß das
Mandatum alle Sonntage geschehen soll. |
|
|
Mandatum trium pauperum ward alle Tage
die gantze Fasten durch verrichtet, und bekamen die
Armen
zugleich
Allmosen. |
S.
- liber ordinis S Victoris Parisiensis ...
- Petrus Cluniacens. ...
|
|
Mandatum pauperum, da sich die Armen
selbst unter einander Sonnabends vor dem Palm-Sonntage die Füsse waschen musten. |
Rupertus lib. 5. de divin.
offic. cap. 22 |
|
Mandatum hieß auch in denen
Klöstern
das Haus, darinnen die Fremden einkehrten, weil ihnen daselbst die Füsse
gewaschen wurden. |
- Pitiscus.
- Schmidius lex. eccles. ...
|
|
Siehe auch oben Mandat. |
|
|
|
|