| Titel: |
Provintz |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
29 Sp. 1005 |
| Jahr: |
1741 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 29 S. 516 |
| Vorheriger Artikel: |
Provintz, oder Provincia |
| Folgender Artikel: |
Provintzi des heiligen Wilhelms |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
|
| |
Provintz,
Frantz.
Province, Païs,
Ital. Paese,
Lat.
Provincia, heisset anietzo ein
gewisser Strich
Landes, der seine
besondern
Städte,
Flecken
und
Herrschafften
hat, und einem Potentaten unterwürffig ist. |
|
| |
Solchergestalt werden die Niederlande in 17 Provintzen
abgetheilet, deren 7
denen Holländern, die übrigen 10 aber unterm dem
Kayser und
König
von Franckreich auch zum
Theil den Holländern als Conqueten stehen. |
|
| |
Der Römische Hof setzet seine
Herrschafft
in Provintzen durch
Ertz- und
Bißthümer. |
|
| |
Die geistlichen Orden haben ihre Provintzen, die in einer gewissen Anzahl
Klöster bestehen. |
|
| |
|
|