| Titel: |
Sonderlich |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
38 Sp. 731 |
| Jahr: |
1743 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 38 S. 379 |
| Vorheriger Artikel: |
Sonder-Lehn |
| Folgender Artikel: |
Sonderlicher Fall |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
- Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
Personen
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Sonderlich, Sonderbar, Absonderlich, Fürnehmlich, Besonders,
oder Sonders, Praecipue, Praesertim,
Singulare, begreifft in denen
Rechts-Händeln
alles dasjenige unter sich, was entweder als eine Ausnahme von der gemeinen
Regel
anzusehen, oder aber nach
gantz
besondern
Rechten zu
beurtheilen und zu entscheiden ist. |
|
| |
Ein mehrers siehe
Privilegien. im XXIX
Bande,
p. 589 u.f. |
|
| |
Sonst aber
bedeutet
es auch so viel, als eine von der andern abgesonderte oder separirte
Sache;
siehe Separirung, im XXXVII Bande, p. 239
u.f. |
|
| |
|
|