| Titel: |
Adgnatio |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
1 Sp. 497 |
| Jahr: |
1732 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd.
1 S. 288 |
| Vorheriger Artikel: |
Adgnati |
| Folgender Artikel: |
Adgniti natales |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Adgnatio,
Bluts-Freundschafft,
die nach
bürgerli- |
|
| |
{Sp. 498} |
|
| |
chen Rechten
alleine von der
männlichen
Linie und
Stamm
ihren
Ursprung
hat, und werden die daraus entsprossenen Agnaten Vettern
genennet,
in
Sachsen
Schwerdträger, weil ihnen das Schwerdt oder Heer-Geräthe gehöret, und sind alle
diejenigen Agnaten, die eines
Namens,
Geschlechts, Schilds und Helms sind. |
|
| |
It. die Angeburt, wenn ein Enckel nach derer
Eltern
Tode
zu Lebzeiten des Groß-Vaters
gebohren
worden, und also nicht in die Stelle derer Eltern treten, sondern aus
eigenem
Recht,
indem sie
unmittelbar
in des Groß-Vaters
Gewalt
kommen, durch die Angeburt Erben werden. |
- l. 3. l. 6. l. 13. d. inj. rupto.
...
|
| |
Dahero werden solche
Kinder
adgnati liberi genennet. |
|
| |
|
|