| Titel: | Mecklenburg … Stadt | 
| Quelle: | Zedler Universal-Lexicon | 
| Band: | 20 Sp. 45 | 
| Jahr: | 1739 | 
| Originaltext: | Digitalisat BSB 
Bd.20 S. 36 | 
| Vorheriger Artikel: | Mecklenburg, das Bißthum | 
| Folgender Artikel: | Mecklenburg, das Geschlecht | 
| Siehe auch: |  | 
| Hinweise: | 
	Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe 
	Hauptartikel Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
	Personen | 
|  | Text | Quellenangaben | 
|  | Mecklenburg, Micklaburg,
				Lat. Megalopolis 
oder Megapolis, Magnopolis, war vor diesem eine 
sehr mächtige Stadt, von 5 Meilen in ihrem Umkreiß 
und 2 in der Länge, woselbst die 
Könige der 
Obotriten ihren Sitz hatten. |  | 
|  | In dem 
			Kriege, welchen der König Nicolotus 
mit dem 
				
				Hertzog zu 
				Sachsen, Heinrich dem Löwen, 
führte, ward sie von dem König selbst in Brand 
gesteckt, von dessen 
			Sohn und Nachfolger 
Pribislao II im 
				Jahr 1163 aber 
				gantz zerstöret; 
jedoch hernach wieder aufgebauet, wiewohl sie 
heut zu 
				Tage nur ein geringer 
				Flecken ist, 
ohngefehr eine Meile von Wißmar, welche Stadt aus 
den Mecklenburgischen Ruinen empor 
gekommen. | Helmold. … Lindeberg 
in der Rostock. Chron. … Topogr. Saxon. infer. 
Schurtzfleisch res Mecklenb. …
 | 
|  |  |  |