| Titel: |
Verbotene Bücher |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
47 Sp. 212 |
| Jahr: |
1746 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd.
47 S. 119 |
| Vorheriger Artikel: |
Verbotene Acceptation der Wechse-Briefe |
| Folgender Artikel: |
Verbotene Convention |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
- Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
Personen
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Verbotene
Bücher,
Lat.
Libri prohibiti, oder
Libri improbatae Lectionis, sind |
|
| |
| 1) |
Zauberische, |
| 2) |
Atheistische, |
| 3) |
Ketzerische, |
| 4) |
aufrührerische, |
| 5) |
schändliche,
oder schandbahre, und wieder alle gute
Zucht und Ehrbarkeit lauffende
Bücher, |
| 6) |
Schand- und
Schmäh Schrifften, oder Pasquille, |
| 7) |
absonderlich in
Deutschland
diejenigen, welche wider die
Reichs-Grund-Gesetze gerichtet sind, oder darinnen selbige auf eine
boshaffte Art verdrehet, und
unrecht
ausgeleget werden, und endlich |
| 8) |
alle andere nichtswürdige und unnütze Bücher und
Schrifften, |
|
von welchen ins besondere
- Raynand in
Tract.
de bonis et malis Libris,
- Spizel de Vitiis Literati Comment. 3
- Ahasver
Fritsch
in
Diss.
de Vitiis Eruditorum und in Tract. de Typographis, et
Bibliopolis ...
nachgelesen werden können. |
| |
Übrigens aber besiehe hierbey auch den
Artickel:
Verkauff, und
Verbotene Waaren. |
|
| |
|
|