| Titel: |
Neben-Gegenden |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
23 Sp. 1467 |
| Jahr: |
1740 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 23 S. 751 |
| Vorheriger Artikel: |
Neben-Erbe |
| Folgender Artikel: |
Neben-Gesandter |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
|
| |
Neben-Gegenden, Plagae collaterales, Plagae
intermediae, Plagae secundariae, heissen alle
Gegenden, die von denen vier
Haupt-Gegenden,
dem Mittag,
Morgen,
Mitternacht
und
Abend, oder
wie die Schiffer
reden, von
Süden,
Osten,
Norden
und Westen abweichen. |
|
| |
Und zwar sind zwischen diesen erstlich vier
Neben-Gegenden, welche von denen beyden
Cardinal-Gegenden zur Seite ihren
Namen
bekommen, dergestalt, daß Süd und Nord
vorangesetzet wird. Sie heissen demnach |
|
| |
- Süd-Ost,
- Nord-Ost,
- Nord-West,
- Süd-West.
|
|
| |
Zwischen diesen acht Gegenden werden die
Bögen des Horizonts nochmahlen in zwey gleiche
Theile
getheilet, und man setzet noch acht andere
Neben-Gegenden, welche abermahlen ihren
Namen von denen beyden Gegenden zu ihren
beyden Seiten bekommen, und also, daß die
Cardinal-Gegenden erst
genennet werden. Es sind
aber die Namen dieser Neben-Gegenden: |
|
| |
- Süd-Süd-Ost;
- Ost-Süd-Ost,
- Ost-Nord-Ost;
- Nord-Nord-Ost;
- Nord-Nord-West;
- West-Nord-West;
- West-Süd-West;
- Süd-Süd-West.
|
|
| |
Die Bögen des Horizonts zwischen diesen
sechzehen Gegenden theilet man endlich noch
einmahl in zwey gleiche Theile, wodurch noch 16
andere Neben-Gegenden entstehen, und diese
bekommen ihre Benennung von der anliegenden
Cardinal-Gegend, oder einer der ersten Neben-Gegenden, und wird darzu gesetzt, gegen welche
Cardinal-Gegend sie liegen. Dieser ihre Namen sind
folgende: |
|
| |
| 1) |
Süd gen Osten, |
|
2) |
Süd-Ost gen
Süden, |
|
3) |
Süd-Ost gen
Osten, |
|
4) |
Ost gen Süden, |
|
5) |
Ost gen Norden, |
|
6) |
Nord-Ost gen
Osten, |
|
7) |
Nord-Ost gen
Norden, |
|
8) |
Nord gen Osten, |
|
9) |
Nord gen Westen, |
|
10) |
Nord-West gen
Norden, |
|
11) |
Nord-West gen
Westen, |
|
12) |
West gen Norden, |
|
13) |
West gen Süden, |
|
14) |
Süd-West gen
Westen, |
|
15) |
Süd-West gen Süden, und
|
|
16) |
Süd gen
Westen. |
|
|
| |
Wenn man diesem nach die Haupt-Gegenden
weiß, so lassen sich die jetzt angeführten Neben-Gegenden gar leicht determiniren. Ein |
|
| |
{Sp. 1468} |
|
| |
mehrers hiervon siehe unter
Gegend, im X
Bande
p. 590. u.ff. |
|
| |
|
|