| Titel: |
PARES CVRIAE |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
26 Sp. 849 |
| Jahr: |
1740 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd.
26 S. 438 |
| Vorheriger Artikel: |
PARES |
| Folgender Artikel: |
PARES CVRTIS |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
- Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
Personen
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
PARES CVRIAE, |
|
| |
- Pares Curtis,
- Pares Domus,
- Pares de Domo,
- Pares de Domo, Domini,
- Compares,
- Convasalli,
|
|
| |
so hiessen die
Vasallen
der
Fränckischen
Könige,
welche sie in ihren
Diensten
brauchten, weil sie einerley
Würde
bey
Hofe
hatten. |
|
| |
Sie
musten
also, wenn eine Streitigkeit,
vornehmlich
in Lehns-Sachen, vorfiel,
Richter
seyn, und war bey ihnen allezeit die prima instantia, welches auch
nachgehends in Deutschland
an vielen
Orten
so geblieben. |
Dü Fresne. |
| |
Siehe Lehn-Richter, im XVI
Bande
p. 1458. |
|
| |
|
|