| Titel: |
Peinliches Recht |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
27 Sp. 115 |
| Jahr: |
1741 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 27 S. 71 |
| Vorheriger Artikel: |
Peinlicher Vorstand |
| Folgender Artikel: |
Peinlichkeit |
| Siehe auch: |
-
Ersch/Gruber:
Sect. 3 Th. 15 (1841) S. 2: Peinliches Recht, Peinliche Strafe, s.
Strafrecht (nicht erschienen)
- Wikipedia: fehlt
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
|
| |
Peinliches Recht, Malefitz-Recht,
Jus Criminale, ist entweder so viel, als
das der hohen Landes-Obrigkeit zustehende
Recht, die Missethäter nach Befinden
an
Leib und Leben zu bestraffen,
wovon unter dem
Artickel
Merum Imperium,
im XX
Bande p. 1058. u.ff. |
|
| |
Oder es begreifft die hin und wieder eingeführten
Landesherrlichen
Gesetze
und
Verordnungen, wie in
peinlichen Fällen
zu verfahren und zu richten, unter sich. |
|
| |
Dergleichen sonderlich im
Heil. Röm. Reiche die bekannte
peinliche Hals-Gerichts-Ordnung
Kayser Carls des V ist. |
|
| |
Siehe auch
Proceß (peinlicher). |
|
| |
|
|