| Titel: |
Abend-Mahlzeit |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
1 Sp. 99 |
| Jahr: |
1732 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB Bd. 1 S. 90 |
| Vorheriger Artikel: |
Abendmahl GOttes, das die Vogel verzehren |
| Folgender Artikel: |
Abendmahlzeiten |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Abend-Mahlzeit, die Orientalischen
Völcker
assen
ordentlicher Weise
Mittags nichts, oder
doch sehr wenig, weil sie wegen grosser Hitze
wenig Appetit zum Essen hatten: das Hauptwerck
kam auf die Abendmahlzeit an, machten sich
darauf lustig. |
|
| |
Deswegen denn auch, so wol die
Zeiten des
neuen Testaments, als auch das ewige
Leben mit
einem Abendmahl in der
Schrifft verglichen
wird, |
- Luc. 14, 12.
- Apoc. 19,
9.
|
| |
Sie erleuchteten alsdenn die Zimmer mit
vielen Lichtern, daher Christus im Gegentheil
Matth. 8, 12.
saget: Die Kinder des Reichs werden
ausgestossen in das äusserste Finsterniß hinaus,
da wird seyn Heulen und Zähnklappen. |
- Clericus Art. Crit. …
- Amelius Erörterung 2 Jahr …
|
| |
Die Eß-Stunde war bey den Römern im
Sommer in der 9ten; und im Winter in der 10ten,
Römischen Seigers. |
- Martialis …
- A. ad
Herenn. …
|
| |
In denen ältesten Zeiten saßen sie zu
Tische. |
Servius ad Virg.
… |
| |
nachmals aber lagen die
Manns-Personen so
wol als sie
Weibes-Personen bey Tische auf
Betten. |
|
| |
Vor der Mahlzeit wuschen sie sich erst; |
Juvenalis Sat. … |
| |
nach diesem zogen sie ein a partes Kleid
an; |
Martialis … |
| |
die Mahlzeit bestund aus der Vorkost oder
promulside, welchem die Abendmahlzeit selbst
folgete, und endlich kamen die bellaria. |
|
| |
Gleich bey Anfang des Essens wurde einer
durch das Looß ausgemacht, der denen andern
Gästen, wie sie sich bey der Mahlzeit verhalten
solten, vorschrieb, und die Maße des Trinckens
bestimmte. |
|
| |
Die Gäste hatten Kräntze auf ihren
Köpffen,
und wenn es recht vornehm zugehen solte,
wurden sie mit denen köstlichsten Salben
begossen, auch wohl noch gar das gantze Tafel-Gemach mit Blumen bestreuet. |
|
| |
Unter währender Mahlzeit ließen sich die
Alten entweder was vorlesen; höreten denen
Poeten zu; ließen sich was vormusiciren; oder
man ließ die Fechter, Comödianten, Täntzer und
Täntzerinnen machen. |
- Juvenalis Sat. …
- Plutarchus Sympos. …
- Livius …
- Persius Sat. …
- Suetonius Vita Terentii
|
| |
Ihr Geträncke war ordentlicher weise Wein,
welchen man mit kaltem oder auch warmen
Wasser vermischte, |
Juvenalis Sat. … |
| |
oder auch wol noch gar köstliche Salben und
Gewürtze hinein
thate. |
Plinius Hist. Natur. … |
| |
In denen letzten Zeiten pflegte man bis in die
späte Nacht bey Tische zu bleiben, weil man
meynte, es würde einem das salben besser
bekommen, so 1
Stunde vor dem Essen
geschehen war. |
- Bulengerus de
Conviv. …
- Stuckius Antiqu. Conviv. …
- Pitiscus
Lexic. Antiqu. v. Coena.
- Rosinus Antiq. Roman. …
- Dempsterus in Not.
|
| |
|
|