| Titel: |
Reich |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
31 Sp. 7 |
| Jahr: |
1742 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 31 S. 17 |
| Vorheriger Artikel: |
REI CERTAE PROMISSIO |
| Folgender Artikel: |
Reich (Römisches Reich Deutscher Nation) |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Reich,
Lat.
Imperium,
Regnum,
Fr. l'Empire,
Regne,
bedeutet
überhaupt ein Kayserthum oder Königreich, oder diejenige
mächtige
Herrschafft,
die von ihrem
eigenen
Kayser
oder Könige
regieret wird. |
|
| |
Es sind die Königreiche unterschiedlich. Denn einmahl ist |
|
| |
|
|
| |
Hernach ist ein Königreich |
|
| |
- entweder ein Wahlreich, wenn die
höchste Gewalt durch
die
Wahl erlangt wird;
- oder ein Erbreich, welches man durch die
Erbfolge
erlangt;
- oder ein Erb- und Wahlreich zugleich, da die Wahl
allezeit bey einer
gewissen Familie bleibet.
|
|
| |
Ferner ist es |
|
| |
- entweder ein
eigenthümliches Reich, da der König
Macht
hat, seine Lande und Leute zu veräusern;
- oder ein nicht eigenthümliches Reich, da der König
diese Macht nicht hat:
|
Ausser den ordentlichen
Scribenten des
natürlichen Rechts und der
Politic
können
verschiedene
Dissertationes von
Conringen
nachgelesen werden, als
- de regno 1650;
- de regno et tyrannide 1640;
- de differentiis regnorum 1675;
- de ortu et mutationibus regnorum 1658.
|
| |
|
|