| Titel: | Acta | 
| Quelle: | Zedler Universal-Lexicon | 
| Band: | 1 Sp. 387 | 
| Jahr: | 1732 | 
| Originaltext: | Digitalisat BSB Bd. 1 S. 234 | 
| Vorheriger Artikel: | Acta … bey denen Römern | 
| Folgender Artikel: | Acta … Streit-Schrifften | 
| Siehe auch: |  | 
| Hinweise: |  | 
|  | Text | Quellenangaben | 
|  | Acta, sonst gesta
				genennet, | 
	l. 31. de donat.Monumenta l. 23.
				C.
	de testam. | 
|  | sind
Schrifften oder Commentarii publici, in welche diejenigen
				Sachen, 
so in denen Consistoriis derer
				Fürsten, 
oder in denen Verhörungen derer
Vorsteher 
oder Obrigkeiten 
vorgegangen, verzeichnet wurden. | l. 45. 46. de re jud. | 
|  | Per excellentiam wurden sie Acta publica genennet, das ist, öffentliche 
Denckmahle, die auf
			Befehl 
der Obrigkeit geschehen. | l. 31. pr. C. de donat. | 
|  | werden auch eigentlich weitläufftigern				
				
				Verstande die Schrifften genennet, so in
				Gerichten 
abgehandelt werden: |  | 
|  | 
	Gerichtlich niedergeschriebene Handlungen;schrifft- und mündlich geführte Gerichts-Händel, da es auch die 
	Protocolle unter sich begreifft, die Stadt- Rath- und Gerichts-Bücher,  |  | 
|  | in welche auf
	Begehren 
	und Veranlassung derer Partheyen in denen, von
	hohen und
	niederen 
	Obrigkeiten verordneten
	Collegiis,
				Regierungen, 
Consistoriis, Cantzeleyen, Amts- und Gerichts-Stuben, auch 
Stadtschreibereyen dasjenige, was schrifftlich abgehandelt, mündlich 
beygebracht, oder in die Feder dictiret, |  | 
|  | {Sp. 388} |  | 
|  | zusammen getragen, gehefftet und verwahrlich aufbehalten wird, sonst 
acta actitata, oder zusammengetragene, abgehandelte Schrifften, 
schrifftlich geführte Gerichts-Händel genennet. |  | 
|  | Stricte, oder im engen Verstande, so ferne sie ihren Protocollen 
entgegen gesetzet werden, sind sie alles, was in Schrifften in einer iedweden 
Sache sich ereignet. Weil aber nicht alles, was im Gerichte geschiehet, 
schrifftlich vollführet, sondern auch öffters mündlich vollzogen, und alsdann 
erst aufs Pappier gebracht wird, so wird dieses zusammen Acta, wenn sie 
aber
				getheilet 
betrachtet werden, Protocollum geheissen. |  | 
|  | Acta heist auch offt der
				Ort, 
wo man 
Recht spricht, 				
z.E. apud 
acta, coram actis, vor Gericht. |  | 
|  | Acta requirere, ist, von dem
Unterrichter
				begehren, 
daß er alles, was von ihm im
				Gerichte 
abgehandelt worden, abschreiben lässet, und um die Gebühr dem Bittenden 
übergiebt. | Ord. Canc. ... | 
|  | Acta circumducere, eine Linie durch die Acta ziehen, und 
ungültig machen. | l. 45.
				
ff. de re 
Jud. | 
|  | Acta confirmare, ratificiren, Registraturen, Verträge 
unterschreiben. |  | 
|  | Acta transmittiren, heist die vorgegangenen Gerichtlichen Acta auf 
eine nicht excipirte
			
			Universität oder Schöppenstuhl zum Verspruch
	Rechtens 
verschicken. |  | 
|  |  |  |